97
43. Zu ma my Kolelet 1, 14 ba Dabnı m Zalent,, Lust, Neigung‘).
44: Zu 8 ma7 1, 16 ba spswab, Pensar mi(? nfr. mor[Je] ensai), in Nachahmung des hebräischen Ausdrucks, ich— ich dachte?).;
45- Zu 4N n83) 2, 1 95501 w3B 41, viell. statt 11 w3B1Be Buis fpensaı mı(?), dann dachte ich. Vgl. 44.
46. Zu nn nya 5, 12 ist mbım übersetzt ybı xDbanı imfrme, siech, leidig. Es soll als Adj. zu, myı gefasst werden:«ein leidiges Uebel.»;
47. Zu a9 3x mad 7, 25 der Erklärung>25 nN DM N MD 7 ma30 any gemäss 153910 MN:€o fournat(nfr. je tournar), ich wendete und ich wendete mich.
48. Zu 72.9, 1 3 xınwn abaaaN. vielleicht Kan NO Nr en la destinee, in der Bestimmung, in der Verfügung.
49. Zu 7mana3 11, 9‘yba 170318, durch Buchstabenverwechselung vermuthlich aus j”>03))>, jeune temps, Jugendzeit.
50. Zu%pwn 12, 5‘da Npın. Zanche, Hüfte*).
51. Zu wwrnn Hoh. Lied 5, 14 p. 54 ed. Jell. unten 5ywirperistal, Krystall.
52. Zu mba125 nm 6, 10 p. 55 ba Wa 0 BIP NIDD INDWN’ viell. verderbt aus waY3309B3aIp pp ia abwN, esfroyable com conpaignıes(nfr. effroyable comme compagnıes), Schrec klich wie Heeresschaaren®).
53. Zu ansd Tan non 7, 6 pP. 57 heisst es nam AN) JWNI 7m ba wa bhp wann DS ab a and vielleicht zxdecis couleurs, unbestimmte Farben.
54. Zu mn 7, ı2 pP. 59 N'JBIp- campagne(nfr. campag ne), flaches Land, Flur.
55. Zu MaB.7, 13 PD. 59 NIJDLIN- espanit, ist aufgeblüht.
Es ist Pf. v. espanır, nfr. Eanouir, aufblühen.
1) Aeltere Bed.‘ dieses Wortes,— S, JELLINEK p. 3 A, I das, u. Diez, WB I 407.
2 S. JeLL. z. St. 3) Nach JELL. daselbst, 4) Nach JELL. daselbst.
5) Ein unkundiger Schreiber hat wohl, wie dergleichen oft geschah, das zweimalige]7P für fehlerhaft gehalten und falsch berichtigt,” und J1 konnten in einer Hädschr., leicht zu% zusammenfliessen. Nun sind unverstandene Fremdwörter ein besonders ergiebiger Boden für weitergreifende Fehler; da aber einmal) eingedrungen war, SO brachte es beim ersten Worte so den Anschein des geläufigen Subst. N2IU(tabula) hervor, dass diese Buchstaben gesondert geschrieben wurden.
7