Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
99
Einzelbild herunterladen

99

während freilich andere, die denselben nicht nachstehen, keines­weges allgemein bekannt sind, sondern noch jetzt eine mehr als geschichtliche Bedeutung haben.

1. Vortrefflich erklärt RSBM die scheinbar weitschweifige Ausführlichkeit in den abschliessenden Bemerkungen der Schrift zum Ankauf.der Höhle Machpelah, indem er den Unterschied hervorhebt zwischen dem Zustandekommen des Kaufes, der schon bei der Zahlung eingetreten, und der; bleibenden Bestimmung des Grundstücks als Erbbegräbniss, welche ‚erst durch die that­sächliche Beerdigung der Sarah festgestellt worden sei. Beides _aber habe die Schrift ausdrücklich feststellen müssen Y,

2. Fein bemerkt RSBM nach dem Vorgange Raschrs), dass bei der Bewerbung um Dinah dem Jakob und seinen Söhnen dadurch. geschmeichelt werden sollte, dass gegenseitige Heirathen als Ergebniss ihrer Entschliessung dargestellt wurden, während man den Einwohnern von Sichem, um sie für den Vertrag zu ge­winnen, die Sache in umgekehrter Weise vorbrachte®).

3. Mit Recht verwirft RSBM*) Rasch und dessen Ge­währsmännern®) gegenüber die Annahme eines pleonastischen Waw im Wortanfange und erklärt bei dieser Gelegenheit eine dafür zum Belege dienende Psalmenstelle) vortrefflich).

4. Die im ersten Buche Mos. gebräuchliche Ueberschrift «diese sind die Abkömmlinge®)> will er nicht mit RAscHI und an­deren Erklärern bildlich auf die aus dem Leben der Personen sich entwickelnden Ereignisse beziehen, sondern auf Kinder und Enkel, wenn deren Nennung auch nicht in der Form einer Aufzählung, sondern: mitten in. dem Berichte der mannigfachen Erlebnisse sich eingestreut finde).

5. Die Benennung Jose phs mit ägyptischem Namen bei seinem Eintritte- in eine engere Beziehung zum königlichen Hause und Throne stellt RSBM mit dem neuen Namen, den Moseh dem

1) Zu ı. Mos. 23, 18. 2) Zu 1. Mos. 34, 16, 3) Zu 1b 1300 092 1. Mos. 34, 9 bei Vergleichung mit N. 21. 4) Zu 1. Mos. 36, 24.\ 5) Rasch das. und zu Ps, 76;'7; DUNASCH zu DI2-p.09- 8) Ps 76, 7. 7) Schon MENACHEM in s. Zrwiderungen an Dunasch war ihm hierin zuvor­gekommen(s. Mittheilung aus HdR MWYD im Machberet des Menachem p. 76 b Filip.)

8) 1. Mos. 6; 9; 39 1:49; 375 2 9%) Zu 1. Mos. 37, 2; vgl. zu 36, 9.