Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
102
Einzelbild herunterladen

} | j | |

102

ı1. Die den Sieg verschaffende Rechte des Moseh denkt er emporgehoben mit dem Führerstabe, der wie eine Kriegsfahne auf die Kämpfer ermuthigend wirkte, gesenkt'aber auch den Muth zum Sinken brachte).

12, Die im Früheren bereits angeführte Regel vom Allge­meinen und Besondern?) weiss er anvielen Stellen zur Erklärung anscheinender Wiederholungen gut zu verwerthen).

13. Unbemerkte Sprachformen stellt er klar und gleicht da­durch scheinbare Widersprüche überzeugend aus*).

14. Die, für verkehrt gehaltene Reihenfolge in der Bereit­willigkeitserklärung des Volkes:«Wir wollen thun und hören» erklärt RSBM so, dass das«Thun> der bereits erhaltenen Weisung gelte, das«Hören» aber.(und das selbstverständlich darauf folgende Thun) sich auf noch zu erwartende Gebote beziehe).

15. Klar und bündig giebt er die Beschreibung des Heilig­thums in der Wüste im Verlaufe der ganzen darauf bezüglichen Vorschriften®).

16. Wo andere Erklärer vonder Noth sich bestimmen lassen, den Worten eine ganz vereinzelte örtliche Bedeutung, abweichend von der gewöhnlichen und herrschenden, zu geben, hält RSBM beharrlich an der letzteren fest und gelingt es ihm, einen sehr guten Sinn damit zu verbinden).

17. Die Feier des Hüttenfestes in Verbindung mit dem«Feste der Einsammlung> begründet er einfach und schön dadurch, dass Demuth und Dankbarkeit gerade zur Zeit des reichsten Ernte­segens durch die Vertauschung des behaglichen und reichen Wohn­hauses mit der ärmlichen Hütte und durch die Erinnerung an das Zeltleben in der ertraglosen Wüste rege erhalten oder erweckt werden sollen®).

18. Ein treues Festhalten an den Worten der Schrift führt

1) Zu 2. Mobs. 17, 11, 2) 5.88 A. 4, 5 und 6, 9) Zu 2, Mos. 19, 8; 3. Moos." 10,2, 1% So zu 2. Moss. 20,6 DEN als Einzahl des dort vorkommenden DB%N nach

Analogie der entsprechenden Du und. DV2% wonach 17 GE 5. Mos. 7, 9 eine gleiche Bedeutung mit BIN. hat. 5) Zu 2.1 Mosi 24:7 6); Zu 12. Mos, K.:25:f 7) Zu YIM IN. 3. Mos. 4,23. Hier giebt auch IBN EsrA eine gleiche Erklärung; 3) Zu 2, Moss, 23, 16; 3. Mos.<:23,:43: