Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
103
Einzelbild herunterladen

108

RSBM zu einer überzeugenden Auslegung in dem Gebote vom Priestersegen(4. Mos. 6, 2227). Nicht die Priester sollen sich als die Segnenden ansehen und geberden; von Gott sollen sie den Segen für Israel erbitten, wie ja auch die von ihnen zu sprechenden Worte Gott denselben zuschreiben. Wennsie so, schliesse die Schrift jenes Gebot, den Namen Gottes über Israel ausgesprochen, dann werde Gott Israel segnen).

19. Der dreimaligen Wiederkehr desselben Wortes in drei aufeinander folgenden kurzen Sätzen benimmt RSBM alle Härte durch den Nachweis, dass beim dritten Male ein bedeutsames Wortspiel beabsichtigt worden sei®).

20.. Selbst von gewinnenden ethischen Auslegungen lässt er sich nicht bestechen, sondern sucht mit gutem Erfolge einen neuen Weg an der Hand des einfachen Wortsinnes zu finden®).

21. Zuweilen war es ihm vorbehalten, die schlichteste Erklä­rung, die keiner seiner Vorgänger gefunden,'neu zu entdecken und so eine für räthselhaft gehaltene Redewendung vollständig ins Licht zu setzen).

22. Weshalb gerade die angeführten Vergehen bei der Be­sitznahme Palästinas mit dem Fluche ausdrücklich belegt worden seien, erklärt er sehr gut aus der ihnen gemeinsamen Straflosig­keit vor dem menschlichen Richter®).;

23. Der Ausdruck«vor dem Könige sprechen» im Buche Ester habe: seinen Grund in der damaligen Sitte, die es verbot, den König selbst anzureden, und nur die Ansprache an die an­wesenden Räthe der Krone gestattete, wobei der König seiner­seits nach Belieben hinhörte®).

Es würde zu weit führen, die, vortrefflichen Erklärungen weiter darzulegen. Der, eignen Kenntnissnahme ‚aufmerksamer Leser muss es im Uebrigen überlassen werden, nach den gege­benen Proben die zahlreichen Stellen dieser Art, auch wenn sie

1) Zu 4. Mos. 6, 23. 2) Zu mad D35 MM 4. Moss 15; 39.

3) Zu 5. Mos. 24, 8. 9 verglichen mit Sifre zu V. 9 bei RASCHI,

4) Zu MONM und 7w0RNM 5. Mos. 26, 17. 18.. Ohne dass RSBM es wissen konnte, hatte ein Zeitgenosse in Spanien, JEHUDA HALEVI, nach dem Zeugnisse. IBN EsrAs z. St; dieselbe Erklärung ‚gefunden. Der ruhmgekrönte Dichter und Denker war R.. SAMUEL kaum dem Namen nach bekannt,

5) 5. Mos. 27, 15. 26; vgl. zu 29, 28. $) Zu Zster 1, 16(auch bei Gg. D2V3 03 p. 1083).