Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
105
Einzelbild herunterladen

V. 6), welcher das Gewässer schied. Derselbe wurde ebenfalls Himmel benannt(V. 8); es ist aber der«untere» Himmel. Jener Gotteswind über dem Gewässer blieb jedoch nicht ohne Wirkung; durch dessen scharfes Wehen ward am dritten Tage das Festland der längst vorher geschaffenen Erde sichtbar(V. 9).

2. Die bereits in der alten Agadah aufgeworfene Frage nach der Schöpfung der Engel erledigt R. SamvzrL durch die Be­merkung, der biblische Schöpfungsbericht umfasse nur die sicht­bare Welt. Ueberhaupt sei ja dieser Bericht in die h. Schrift nur als Vorbereitung: zu der späteren Gesetzgebung in Betreff des Sabbat gelangt, bei dessen Anordnung ausdrücklich auf die "Schöpfung der sichtbaren Welt Bezug genommen werde(2. Mos. 20,1))):

3. Die Betheuerungsform beim Knechte Abrahams diesem(1. Mos. 24, 2) und bei Joseph seinem Vater gegenüber (Das. 47, 20), in der Handlegung unter die Hüfte des Verpflichten­den bestehend, fasst RSBM als einen Ausdruck der Unterwürfig­keit auf, wie er dem Knechte oder Sohne gezieme, während der Handschlag(‚Spr. 6, 1; 17, 18; 22, 26) oder der Durchgang zwischen den Theilen eines zerschnittenen Thieres(er. 34, 18) unter Gleich­stehenden üblich gewesen sei).

4. Dass ein grosser Stein, den Jakob wegwälzen musste, den Hirtenbrunnen auf dem Felde bedeckte, erklärt RSBM aus der Besorgniss, es. könnten Menschen hineinstürzen ‚oder Unbe­fugte daraus schöpfen).

5. Den Namen Pharao erklärt er, ohne von seinem frühesten Vorgänger) zu wissen, für gleichbedeutend mit«König»).

6. Den Segen Jakobs für den Stamm Dan sträubt sich RSBM auf Simson zu beziehen, der ein elendes Ende gefunden. Der ganze Stamm scheint ihm gemeint zu sein, welcher zur Zeit Mosehs und Josuas im Nachtrabe marschirte(4. Mos. 10, 25; Jos. 6, 9. 13) und die schwierige Aufgabe hatte, gegen nachdringende Angriffe

1) Zuid. Mosi 1527(a. a. O.) unter Bezugnahme auf die Erkl. zu 1, 1.

IBN EsraA erledigt die Frage ebenso, aber mit anderer Begründung zu 1. Mos, 1, 1 in s. Zbn Esra Literature IV,

der längeren Bearbeitung. seines Pentateuch- Commentars; hebr. Anh. p. 20, von MICH, FRIEDLÄNDER, London ‚1877.

?) Zu 1,'Mos. 24, 2.

3), Zu aba 38m das. 29, 2. Wahrscheinlicher ist die Annahme, dass die Verschüttung ‚des Brunnens durch Flugsand verhütet werden sollte,

*) JoserHus, Antiqu. 8, 6, 2. 5) Zu I. Mos. 41, 10.