107
Abwesenheit fremd gewordenen Sprache von Aegypten damit bezeichnet).
13. Der Segen Gottes für den Sabbattag, der neben dessen Heiligung erwähnt wird(1. Mos. 2, 3; 2. Mos. 20, 11), findet R. SamvgrL darin, dass Alles geschaffen und vollendet. war, als der siebente Tag zur Zeit der Schöpfung eintrat und so ausgestattet mit jeglichem Gute geweiht und geheiligt wurde zum Ruhetage für alle Zukunft”).
14.«Richter sollst du nicht schmähen», gebiete das Gesetz (2. Mos. 22, 27), weil den Richtern die gehässige Aufgabe der Verurtheilung in bürgerlichen Streitigkeiten ebenso wie ‚in Straf“sachen obliege und die Erbitterung der Betroffenen sich gegen sie kehre. Darum. dürfe auch der‘hingerichtete Verbrecher auf dem Pfahle nicht über Nacht. bleiben; denn«der Gehängte führe zur Schmähung der Richter»(5. Moos. 23,23)0):
15. Das Gesetz, am Blute nicht zu essen, bezieht RSBM, wie auch Isy Esra, auf Gebräuche im Gebiete des Zauberwesens*).
16. Die Verwendung des Räucherwerks zur Abwehr. der Seuche, welche im Volke nach der Empörung Korach’s ausgebrochen war, erklärt R. SAMUEL SO, dass derselbe Gegenstand, welcher nach der Meinung des murrenden Volkes®) schon an sich, in Wahrheit aber nur wegen seines unbefugten: Gebrauches den Meuterern den Tod gebracht hatte, in den Händen der berufenen Priester Rettung und Heil bewirke®).
17. Dass das Volk sich in der Wüste beklagte, ohne dass mitgetheilt wird, was die Ursache der Unzufriedenheit gewesen (4. Mos. 11, ı), erklärt RSBM aus der kurz vorangehenden Erzählung, das Volk habe drei Tagereisen vom Berge Sinai mit Einem Male zurückgelegt”).
18. Der zweite Zehent und das Erstgeborne der Heerde sollen am Orte des Heiligthums verzehrt werden,«damit du», wie das Gesetz wörtlich hinzufügt,«den Ewigen, deinen Gott, alle Zeit fürchten lernest.> Gemeint sei, erläutert R. SAmveL, der unmittelbare Anblick und Eindruck des Heiligthums und des Gottes
1) Zu 2. Mos. 4» 10.
2) Zu 772.15 2V 2. Mos. 20, 11. 4) Zu.3. Mos. 19, 26. 5) Zu 4, Mos. 17, 6.
6) Zu 4. Mos. 17, 11. 7)-Zu DW ww. 77 4. Mos. 10, 33(S. 51 A. 8).
3) Zu 2. Mos..22, 27.