(GEN
108 dienstes, wodurch der religiöse Sinn WC und rege erhalten werde‘), x 19. Das Lied Moseh’s(5. Mos. 32) ist mit durchgängiger Klarheit und dem Bestreben erläutert, die Einheit und den Gedankengang des Ganzen überall; ersichtlich Zu machen. Nur im Einzelnen kann man nicht mit allen Erklärungen einverstanden sein.
20. Wofern der uns vorliegende Commentar:zu Kohelet wirklich von RSBM selbst herrührt?), so könnten Beispiele bemerkenswerther Erklärungen auch aus dieser Arbeit hervorgehoben werden:
a) Die Bemerkung, dass Anfang(1, ı. 2) und Schluss des Buches(12, 8) von den Ordnern desselben herrühre‘®).
b) Die Unterscheidung zwischen praktischer Weltklugheit, die nicht speculativer Natur sei(abyb nass win pay M3 paw) undtheoretischer Weisheit, welche eben mit der praktischen und geläufigen Klugheit nicht zu verwechseln sei(npipy npanm sin Mapa pa mb pas DIN 33 paw)S).
c) Die unbedenkliche Art, wie die Aeusserungen des Zweifels und einer weltverachtenden Denkweise in ihrem natürlichen Wortverstände dargelegt werden, wenn man erwägt, wie alle älteren Erklärungen bemüht waren, dieselben zu mildern oder umzugestalten®).
Andere Erklärungen dieser Art überlassen wir dem eignen Einblicke des Lesers®),
U. Zu 5: MS. 114,23, 2). Oben. S.! 19.;f, °) Hierauf hat bereits JELLINEK, Vorw. S. VIII, aufmerksam gemacht, % Zu 1D22, 3 3351 Koh. 2, 3 unter Vergleichung dieser Stelle mit 3192 MOM das, ı, 18, S, auch zu 2, 13 über man? und maamı wonach ersteres praktische
Klugheit, letzteres theoretische Weisheit bedeuten soll.— Ist aber das Alles nicht den Zeichen einer fremden Hand(S. ı9 A, 8. 9) beizuzählen?
*) Besonders zu DINM 32 MM VI D 3) 21 und zu PWIy ON 5, 7 im Vergleich mit RASCHI zu diesen Stellen,
°) Wir verweisen auf die Erläuterungen zu 1. Mos. 1, 5. 21(in Ker. chem, VII, 44£); 18, 17; 20, 16; 22, 13; 26,5. 14; 27, 7. 24:29, 27;:30,;18. 24. 30; 32,11; 33, 18(ob. S; 41 A, 3); 35, 7—9(S. 41 A, ı Anf); 36,2, 315 37, 28; 41, 1.47; 42, 21. 255 43, 325 45, 19. 24; 48, 22; 49, 265— zu% AMos. 1, 21; 3, 11. 12; 6, 3b; 7, 23.0265 8 5. 15, 17; 12, 165 14, 24. 25; 15, 2.8. 11b. 12. 26; 16, 15. 31; 19, 12.23 mit 24; 20, 7. 20; 21, 7£; 23, 15 25; 30; 28, 32. 36b; 30, 29; 32, 11533, 17. 18;'— zu 8. Mos. 15, II; 23, 2, 39; 26, 19.‘20;— zu 4, Mos, I, Yund 3, 1:4; 20; 10, 21; 13, 2. 19. 20; 16, I. 28. 29. 30 und 17, 6;— zu 5. Mos. 1, 2; zu Vox 18> 4; 71 204; 37; 6, 4; 87 959, 25; 12, 235 15/2; r9; 5; 26,14; 28, 23. 24; 32, 8. 14;— zu Koh. 1,6. 7. IT vgl‘ zu 5. Mos. 20, 5 (ob. S. 19 A. 7); 4, 14; 8, 16; 10, 10.