Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
109
Einzelbild herunterladen

109

III. Auch von den ansprechenden, aber unhaltbaren Erklärungen lassen wir ‚einige Beispiele folgen.

ı. Dass Gott, der Allwissende, den Menschen prüfe, war von jeher eine Schwierigkeit, deren Vermittelung denkende Exe­geten ebenso wie Religionsphilosophen für ihre Aufgabe an­sahen!). RSBM beseitigt die Frage durch eine ganz andere Aus­legung desjenigen Wortes, welches allgemein in der Bedeutung von«prüfen» verstanden wird).

2. Die Behauptung, der Name des späteren Tempelberges laute eigentlich nicht Moriah, sondern Amoriah, und bedeute <Amoräerland»®), ist mehr geistreich als begründet, da nicht der

Stamm Emori, sondern Jebusi in der Landschaft dieses Berges wohnte(os. ı5, 63), weshalb ja auch Jerusalem vormals Jebus geheissen hatte(Rıcht. 19, 10. 11):

3. Das R. SamvzL befremdlich scheinende Verlangen Mosehs, Gottes Herrlichkeit zu schauen, erklärt er sich) als Bitte um eine augenscheinliche Bundesschliessung auf die eben empfangene zwie­fache Verheissung Gottes, erstlich«Moseh und Israel auszuzeichnen>» durch die wunderbare Lichterscheinung in des Ersteren Antlitz, und zweitens inmitten Israels ‚als siegreicher Helfer' selbst zu wandeln. Die für diese Deutung herangezogenen Belege haben viel Blendendes; doch kann man bei weiterer Erwägung kaum daran festhalten.

4. In dem Satze«Jeder Einheimische in Israel soll in Hütten wohnen» legt RSBM Gewicht darauf, dass in diesem Aus­drucke der Besitz eines Hauses angedeutet sei; auch der Haus­besitzer solle also seine bequeme Wohnung am Hüttenfeste}ver­lassen, um dem Gebote zu genügen). In Wahrheit aber hat jener Ausdruck den Zweck, den Nicht-Israeliten auszunehmen, da

1 Z, B. IBN ESsRA zu I, Mos. 22,1 und MAIMONIDES, Moreh IX, 24.

2) Zu 1. Mos. 22, 1 erklärt RSBM DM DN MDJ Dr«Gott griff den Abraham at»(S. 92 Nr. 2), zur Strafe nämlich dafür, dass er sich vermessen hatte, mit dem Philistäerkönige einen für Sohn und Nachkommenschaft verbindlichen Freund­schaftsbund zu schliessen, während nach dem Rat

s mit dem übrigen Lande Kanaan hätte angegriffen und erobert werden sollen. eutung von MD3J sind allesammt nicht über­

in diesem Sinne sehr gezwungen. Nach erst R. SAMUEL zu 1JDJN 7 2. Mos.

hschlusse Gottes das Philistäerland

einstmal: Die Beweise für die angenommene Bed zeugend und die Erklärung von job. 4, 2 der angeführten Stelle übrigens versteht man 16, 4 und zu MDJ 20, 17.

3) Zu ı. Mos. 22, 2, 4) Zu 2, Mos. 33, 18, 5) Zu 3. Mos, 23, 42.