RT
110
dieser eine ihm fremde Erinnerung an das Zeltlager Israels in der Wüste zu feiern nicht verpflichtet werden soll, ‚auch wenn er mitten unter Israeliten in deren Lande wohnt‘).
5. Himmel und Erde, meint R. SamvzL, rufe Moseh zur Verwarnung‘ des Volkes auf, weil sie es sind, auf deren Gaben, den Regen des Himmels und den Ertrag des Bodens, das Volk nach Massgabe seines Gehorsams zu rechnen oder zu verzichten hatte?).— Doch scheint RSBM. hierbei das Verb nach einem nicht massgebenden Beispiele) im Sinne der Verwarnung zu fassen, während Himmel und Erde in poetischer Belebung, wie an’anderen Stellen), vielmehr als Zeugen aufgerufen werden®).—
Die Beispiele liessen sich noch vermehren; wir begnügen uns damit, deren nicht geringe Zahl. festzustellen‘).
IV. Unzulässig erscheinen auf den ersten Blick eine Anzahl einzelner Erklärungen, von denen einige zur Probe-hier mitgetheilt werden sollen.
1. Irrthümlich ‚stellt RSBM einer von anderer Seite gegebenen Erläuterung‘) die Regel wie eine ausnahmslose entgegen, dass Eigennamen im Hebräischen ohne Artikel seien, wobei einige Beispiele einer begründeten Ausnahme, die im besprochenen Falle zuträfe, ihm entgangen sind®).
2. Schon MenprESsomN) und Zunz!°) haben es ausgesprochen,
1) Ueber Versetzung der bezügl. Stelle s. ob. S. 36 Z. 21 v. u., wo übrigens 23, 36 statt 26, 36 zu lesen ist.
2) Zu PNA IN DDWM AN DM DI3 7A 5. Mos. 4, 26.
3) ybyan"m 2. Moos, 21, 29.$) 15. Mos.‘30 19.032,10) Ze TE
5) Schon RaAscCHI hat. die ‚poetische Ausdrucksweise richtig verstanden, führt aber zu 5. Mos. 32, 1 als zweite Auffassung die von RSBM gegebene aus Zanchuma an,
$) S.. die Erklärungen zu 1. Mos, 18, 10. 17; 21, 9;,24,,48(S. 39 A. 3); 28, 14; 46, 4; 49, 7(zu 3py'2 Dpomn); zu Qi Moos. 14, 3 0923) 19, 235 25,8 WIPO;— zu 3. Mos. 16, 10 bpb:— zu 4. Mos. 22, 33 0JBD ANDI N); 23, 9 (DNS WND DD; 24, 4 my Ybn bad;— zu 5. Mos. 7, 7(0370 NY; un, 26. 275 15, 18; SO 5(VOM D>WD mwben); 20, 19; 32,.10.(MNYDV- 14. MDM abo; zu Koh. 1, 6,
7) Zu dm MndD 1. Mos. 38, 14. 8) naDbır ym
9) Einleitung zur Pentateuch- Ausgabe(p. XXVI ed. Wien 1846) 5 Drawan MI NIM LIWER MaMNÄW Ay a m Doyaı NPD bw 53 RD ID P>oyan DOM DMpPID DoyaS. Wenn GEIGER in Parsch., deutsch. Th. S. 22, einem MOoSEs MENDELSSOHN zutraut, er habe,«wie es scheint, aus Furcht vor der noch nicht geläuterten Gesinnung, sein Lob etwas schmälern». wollen,/ so heisst das ein Verfahren auf einen Mann übertragen, der in’ seiner muthvollen Wahrheitsliebe über solchen Trug weit erhaben war, 10): Zeitschr.:S. 332.