Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
114
Einzelbild herunterladen

: 8 ! $ ; } 1

:

i

'

\

\ { }

A

114

der Engel, welche eben hierbei angeredet worden, und«ähnlich» hinsichtlich der Weisheit, zu welcher der Mensch die geistigen Anlagen empfange. Erzählt die Schrift dann weiter:«Und Gott schuf den Menschen in seinem Bilde, im Bilde Elohims schuf er ihn», so bedeute dies, sagt RSBM wieder), Gott habe den Menschen in dem für den Menschen entworfenen Blilde und zugleich im Bilde der Engel geschaffen. R. SAMUEL zeigt also, wie schon Andere vor ihm), das Bestreben, jedem an Sinnlichkeit streifenden Ausdrucke, wie«Bild Gottes> und der­gleichen, in seiner Erklärung auszuweichen.

b) Nicht Gott der Herr erging sich im Garten, als Adamund Eva schuldbewusst seine Stimme vernahmen, sondern nach R. Samvers Erklärung, die jedoch schon älter ist?) die Stimme Gottes ging durch den Garten und drang bis zu den Ohren der ersten Menschen*).

c) Wenn von einem Schauen Gottes geredet werde, so seien Lichterscheinungen, verbunden mit Rauch und Wolken, Gegen­stand der sinnlichen Wahrnehmung, dazu bestimmt, um in dem Menschen das Bewusstsein der Nähe Gottes zu anschaulicher Ge­wissheit zu erheben. Wie dem Abraham beim Bundesschlusse zwischen Gott und ihm«eine Feuerflamme und ein rauchender Ofen» nach dem Durchzuge«zwischen den Stücken» der ge­theilten Thiere sichtbar wurde(rt.Mos. 15,17), so? habe auch Moseh eine Erscheinung dieser Art als Sinnbild der ihm nahen Herrlichkeit Gottes zum Behufe eines festen Bündnisses auf die ihm gewordenen Gnadenverheissungen erbeten 5), und sein Wunsch sei erfüllt worden, indem Gott in einer Wolke sich herabliess und den zur Bundesschliessung erforderlichen Durchzug vollbrachte, nach dessen Beendigung Moseh gleichfalls jene Lichterscheinung erblickte und in dieser wenigstens nachträglichen Schau die Bürg­schaft des in der That abgeschlossenen Bundes sichtbar erkannte). Ebenso ward Israel ein Zeichen der Liebe Gottes darin gewährt, dass eine die Nacht wie helles Feuer erleuchtende Wolke sich auf

1) Zu 1. Mos. 1, 27(das)

2) 130580 bezieht schon JEHUDAH HALEVI, Kusarı IV, 3 p. 322 ed, 1. Cassel auf die Engel; 13170 auf die geistige Anlage schon RASCHI; das Suffix in 19782 auf den Menschen ebenfalls schon R. und ungenannte Erklärer bei IBN ESRA,

3) R. CHILFAI in Ber. rabba, 19,*) Zu 2. Moos. 14; 30.

®) Ob.:S. 109 Nr 3, 8) Zu 2. Mos. 24, 10. II und zu 33, 18,