Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
116
Einzelbild herunterladen

6

zur Voraussetzung mancher von ihm ausgesprochenen Erläuterung ohne jeden Vermittelungsversuch zu nehmen).

Wie RSBM die Aeusserungen der Schrift über die zwei Gottesnamen im Wesentlichen vortrefflich erklärt habe, ist bereits oben auseinandergesetzt worden?).)

IL. Ueber Wesen und Begriff. der Eng el darf man bei RSBM eine Untersuchung nicht erwarten. Es fehlte ihm die Anregung zu den Fragen über ihre geistige Natur, ihr selbstständiges und bleibendes Dasein und dgl. Die aus der Metaphysik des Arısto­TELES hergeleitete Lehre von den Sphärengeistern, die für einerlei mit den Engeln der Bibel erklärt wurden, war ihm völlig fremd, und ebenso fern lag ihm jede: Speculation über die in den Er­zählungen der Schrift wirksamen Engel. Er trägt deshalb kein Bedenken, neue Schwierigkeiten durch eine bereits im Midrasch vorkommende, von ihm jedoch auf: viele Stellen ausgedehnte An­nahme zu schaffen, welche ihm durch den Wortlaut der Schrift allerdings nahe gelegt war, deren Härten er jedoch in keiner Weise zu mildern das Bedürfniss hat?).

II. Die Prophetie ist ihm nicht eine Stufe der Intelligenz wie den Religionsphilosophen und philosophisch gelehrten Schrift­erklärern ‚seiner und der späteren Zeit). Dass Abraham ein Prophet, Mirjam eine Prophetin genannt wird, ist ihm einer um­deutenden Erklärung bedürftig, weil von deren Wirksamkeit als weissagende oder ermahnende Volkslehrer, wie die Propheten sich der unmittelbaren Auffassung des Bibelwortes darstellen, nirgends berichtet wird. Darum! ging RSBM auf den vermeintlichen Ur­sprung der Wortbedeutung zurück®), benutzte die von MENACHEM gegebene Ableitung und Erläuterung) und erklärte den Ausdruck. bei Abraham für gleichbedeutend mit«Vertrauter, Wortführer, Fürsprecher»), bei Mirjam-schon näher«Spender von Lob oder

V) Zu 2,, 05. 28, 38: 3. M0S, 23, 24. 2) S, 100 Nr, 8,

%) Dass nämlich an vielen Stellen mit dem Namen Gottes ein Engel bezeichnet werde(S. 87 A. 2), besonders hart zu I. Mos. 18, 13. 16, 20. 26. IBN ESRA spricht zu andern Stellen die gleiche Bemerkung aus, sucht sie jedoch zu 2, Mos. 23, 22 und sonst annehmbar zu machen,

*) Vgl. z. B. meine Zthik des Maimonides S, 112 f,

) Der Bedeutung des Wortes N3} und MNNI­

©) Im Machberet unt, 23 Ip. 121 verbindet M, MDINMO(1. Sam, 10, 13) und DIN(das, 10, 6) mit DMBW 293(Yes. 57, 19) und erklärt: DM NDDD 1WD­

7) Zu. 1, Mos, 20, 7.