417
Tadel unter..den Menschen>'). Der eigentliche Prophet aber besitzt die Gabe der Weissagung, die als eine selbstverständliche Eigenschaft desselben einer weiteren Erörterung für RSBM nicht bedarf. Sie ist das Merkmal, woran, nach den Erklärungen der h. Schrift, der wahre Prophet erkannt wird, im Unterschiede von dem falschen,— vorausgesetzt, wie RSBM hinzufügt”), dass nicht Busse und Besserung etwa ein geweissagtes Uebel abwenden, wie die Beispiele Chiskijah’s?) und der Einwohner von Ninive*) zeigen. Ueber Bileam, dieses räthselhafte Gemisch eines Zauberers und Propheten, hält RSBM sich mit Untersuchungen nicht auf, lässt es dahingestellt”), ob er vor seiner Berufung zu Balak > durch eine wirkliche Prophetengabe oder durch Zauberkünste geweissagt habe, glaubt aber®) die Fähigkeit prophetischer Verzückung—. im Gegensatz zu anderen Erklärern‘)— ihm während der Segnung Israels auch bei Tage und in wachendem Zustande zusprechen zu dürfen.
IV. An den Wundern der biblischen Erzählungen findet RSBM. nichts. Räthselhaftes; sein Glaube war durch entgegenwirkende Einflüsse nicht erschüttert. Doch verhält er sich dazu verständig und massvoll. Obwohl er keinen Anstand nimmt”), auch ein nicht ausdrücklich angegebenes Wunder, abweichend von An
deren?), anzunehmen, wo. die Auslegung einer Stelle es zu fordern scheint, so ist er keinesweges wundersüchtig, findet die natürlichen Mittel‘ bei.der Hervorbringung von Wundern sehr angemessen!) und widerspricht der Agadah in der Annahme derselben, wo. das Schriftwort ohne solche verstanden werden kann!').— Die Urim und Tummim aber am Brustschild des Hohenpriesters hält er
1) Zu 2. Moos. 15, 20, 2) Zu 5. Mos. 18, 22,
8) 2. AO. 20, 10 4) ZoN.; 3, AO
%$) Das, zu 24, 4- 7) RascHI und IBN Esra z, St.
8) Zu DYM NN 2. Mos. 16, 4.% IBN EsRA z, St.
1) Zwi2, Mos. 14, 21.
11) Zu, 5: Mos. ‚32,.10(S. 35 A, 2) gegen Sifre bei den zwei gpalaestinischen Targumen und bei RASCHI(5. 71 A. 72 Schl.) j:— zu nm 2. Mos. 15, 2 in einer bei ISAAK HALEVI in NIX MIJVB erhaltenen, in unserer Handschrift wahrscheinlich ausgefallenen Erklärung R. SAMUEL’s 190 Mi” a A NM MW MID gegen Mechilta bei den pPalaest, Targumen und bei RASCHI. Dass in dem uns erhaltenen Pent,-Commentar auch sonst Einzelnes ausgefallen sei, zeigen Rı. SAMUEL’S Worte zu DD. 2. Mos. 30, 34 Anf.: 0202 PIE 722. während
DD nirgends vorher in dem jetzt vorliegenden Comm, sich erklärt findet.
5) Zu 4. Mos. 22, 6.