f } # j $ ; } j
und von Erfahrung en im Bereiche desselben, welche für gewisse biblische Satzungen nicht massgebend sein könnten‘), von Brauch und Sitte im freien Verkehr oder in den. bindenden Formen des bürgerlichen Lebens, welche zur Beleuchtung biblischer Zustände oder, Vorschriften ‚sich verwenden liessen?). Dahin gehört auch die Verwerthung eigener Erfahrungen und Kenntnisse oder‘die Berufung auf die Aussagen von Fachmännern im Dienste der Exegese. Dieser Art sind seine Mittheilungen über Einrichtung und Behandlung der Armbrust®), über die Fassung der Edelsteine in-Kästchen, sowie über Einschneiden der Figuren in Siegelsteine bei den damals getragenen Ringen*), über Becher mit Ciserlirarbeit”) und Seidengürtel mit einem schliessenden Knopf am Ende®), über die Kutten der Geistlichkeit’) und den Schlitz an der Halsöffnung der Hemden oder Kittel®), über Formen aus Thon und Wachs für den Metallguss®). Er zieht das Urtheil hervorragender Aerzte als Zeugnisse für seine Schrifterklärung heran‘). Er verweist auf die im Mittelalter gewöhnlichen Verhaue und Wüsteneien, die an den Grenzen der. Länder zu deren Schutz: angebracht waren!!). Die in den Staaten germanischen Ursprungs üblichen Gerichtstage schweben ihm bei seiner exegetischen Thätigkeit vor!’) und ausdrücklich. beruft er sich auf die glänzenden Hoffeste der Landesfürsten ‚seiner Zeit!®. Er nennt die ganze ‚und. halbe Mark als Gewicht!*), kennt durch Erkundigung, bei Landwirthen die Fruchtwechselwirthschaft!?) und weiss von ‚der, Bienenzucht in Frankreich und den griechischen Ländern zu erzählen!‘);
Nur in Einer wissenschaftlichen Disciplin weltlicher: Natur finden wir Gelegenheit, die Stärke und die Schwäche R. SAMUEL’s
3): Zu 13. Mosıy 13,21(0b 8: 184 Aus2)
?) Ebenfalls PN 717. genannt: zu MPVLITNM.I. Moos, 37, 23,70 5. Moos. 257 9
3) Zu 1. ,Mos. 49, 24(S. 93,Nr., 16):
4) Zu DNIDD 2. Mos. 25, 7 Hdschr. IN PD MIERWANM PDIV MNDD jDaTW WIM; zu DMIM MIND 28, II Hdschr. MYDDO TWw@ MDMM bw 2
5) Zu D’PWD 2. Mos. 25, 33(S. 94 Nr. 24).
6) Zu 2. Mos. 28, 13(S.'95 Nr./ 29).;
7). Zu 132.2. Moos. 28, 32(S. 38 A. 5 u. S. 51 A. 5).
8) Zu pP? ND daselbst. 9) Zu 2. Mos. 32, 4.
WW) Zu 3. Moss 11,348: 123: 9), 14) Zu 4: Moos. 13, 18: 10,
12) Zu"WD 8 4. Mos. 16,2.
8) Zu Zst, 1, 3(bei Gg. D’30V3:V0)I.p.. 108). 14) Zu, 5. Mosc)255 13.
15) Zu 37 Mb pn Bad. batr. 56 bb.
16) Zu MOY7M3 MWOW 2013 Bad. batr. 802,