Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
130
Einzelbild herunterladen

{ } # 1 : 3 \ j

130

Namen: Kamez(pnp)), Patach(nn5)?), Zere(ms, 28), Chirek(pm) 9), und Melofum(max) P), letzteres sonst als Cholem bekannt. Doch sagt er auch in der Weise MenacHems und Anderer«Patach» für Kamez),<«Klein-Kamez>» für Zere),«Klein-Patach» für Segol°) und«Chatef-Kamez> für das kurze Kamez, unser Kamez chatuf®). Das Schurek bezeichnet er durch dessen Laut(1) allein!°).

c) Das Zeichen der Vocallosigkeit heisst bei RSBM <Chatef»(zun)!!) wie in der Massorah*?). Der uns dafür geläufige Name«Schwas», der sich schon bei MEnACHEM findet!?), scheint von RSBM in den bis: jetzt bekannten Commentaren nicht gebraucht worden zu sein!t). Von den drei Formen des Schwa compositum nennt er; nur die zwei: Chatef Patach(mn5 Aym)!) und Chatef Klein-Patach(wp nnd Aum)!%) d. h.ı Chatef-Segol*).

d) Das Zeichen für consonantisches He am Wortende hat bei ihm den allgemein üblichen Namen M app ik®).

e) Dagesch(w11) heisst bei RSBM, wie sonst, ein ge­schärfter oder nicht aspirirter, Rafeh(n?1) ein nicht geschärfter

1) Zu2. Mos.'5,'16; 4. Mosi'24;, 6. Vgl. auch M8IDP MM zu 2. Mos. 28, 11.

2) Zu 2, Mos. 28, 11; 4. Mos. 23, 7; 24, 6; MMNB3I MD sagt viell, er zu ADIN N Z06 40, 32(jedenfalls nicht KARA).

8) Zu:1. Mos: 49, 53; 2, Mos. 16, 23.*) Zu 1.Mos. 49, 57 4. Mosi, 17,19.

5) Zu I. Mos. 26, 35; 38, 9; 3: Mos. 20, 355 4.1 M0S.: 235.7

8) Zu 2. Mos. 22, 19(wie RASCHI das.); vgl. MN MA15 PDD ID: zu Koh, 2, 16; ferner MMNBI bei MENACHEM zu 27) III p. 106a ü, sehr oft,; ­

7) Zu ı. Mos. 49, 5 Hdschr.]Dp PDp iM 8b MDBMI; bei MENACHEM p. 4a u. sonst; in der Massorah: s. FRENSDORFF, Massora magyna p. 11a.

8) Zu 1. Mos. 32, 26(S. 39 A. 7); 2. Mos. 16, 23; Koh. 5, 7e; bei MENACH, a. a. O. u. in der Massorah: FRENSD. das.

9) Zu 1. Mos. 26, 35; 38,9; 2. Mos. 15,2; bei MENACHEM a. a. O.; bei RASCHI zu I. Sam. 1, 9:

10) Zu 2. Mos. 18, 26.

1) Zu 1. Mos. 1, 14; 38, 14; 2. Mos, 12, 4. ALM 19 ist Waw mit Schwa: zu 4. Mos, 21, 39; 30 AyM ist Schwa mobile zu 2. Mos. 15, 17; 0DM DM DIN ny22D in Bezug auf DITBDD 1. Mos. 42, 35 ist eine Umschreibung für ge­schlossene Silbe oder Schwa quiescens.

12) FRENSDORFF, Massora magna p. 5b.

18) NW in Machberet p. 7b Z. 6; MIW p. 16a Z, 28.

14) NW zu I. Mos. 38, 14 ist eine in Klammer hinzugefügte Erklärung von ‚A0M erst seit der vierten Ausgabe(oben S. 49f.); NIW hinter ADMNM bereits in der Hdschr. zu 2. Mos. 15, 17 ist offenbar gleichfalls eine fremde Zuthat zur Erklärung von@DMN­

15) Zu 2. Mos. 19, 18; 25, 10. 16) Zu:2. Mos. 16,23.

17) Ein Buchstabe mit Chatef heisst MRIDM: zu 2, Mos. 28, 11.

18) 97 PB: zu 1. Mos, 475 13.