Vi
ED
132
liche Töne(m>52n 1») sind ihm die trennenden Accente') nach dem Vortritt der Massorah?); sie bezeichnen einen Ruhepunkt in der Rede(327#0), im Gegensatz zu dem Worte, das mit dem folgenden verbunden(3555 31mm) ist?. Als Beispiele kommen vor: Versschluss(mo5 mı5)*), Atnach(snnınn)”), Tifcha(xmeav)%, Rbia”), Paschta und Jetib(ann saw), welches in der Anfangssilbe stehe, sonst aber Paschta ganz gleich sei®%. Die trennenden Accente bewirken Veränderungen in der Vocalisation, wie wir sogleich sehen werden. Von der Bedeutung der Accente für die Schrifterklärung ist oben die Rede gewesen).)
h. Lautveränderungen kommen an. Vocalen und an Consonanten vor.;.
4. Die Vocale werden verkürzt durch Makkef‘°) oder verlängert durch die Pausa bei trennenden Accenten!!) und vor Kehllauten entweder als Ersatzdehnung!*), oder um einen mit Chatef versehenen Hauch hörbar zu machen‘). Ferner tritt ein Lautwechsel ein, theils in Pausa!*), theils ausserhalb derselben!®), insbesondere bei Waw conversivum 16), Endlich kommen Verlängerung und Wechsel zugleich in der durch Atnach oder Silluk bewirkten Pausa vor!”).
ß. Zur Veränderung der Consonanten gehört die Vocali
)) Zu:2. Mos. 16, 23
*)_ Wo der trennende Accent To heisst: FRENSD., Mm, p. 7b.
5) Zu15.: Moos. 26/11.(8. 35 A.. 6 Schl.) in Bezug auf V. 2 daselbst.
*) Zu Koh. 2, 16; uns als Silluk geläufig.
®) Zu 3. Moös.'26, 355; Koh. 2, 16.®) ZU Koh: 4,13,
2): Zu.2.. Mös, 16, 23, S) Zu, 5. Mos. 11, 30. 9 5.87 A. 6. 10) Oben..in.f. MW) Zu JDN..2... Mos. ‚16, 23.
1”) Zu DIDI, Mos. 49, 5; WOW 4. Mos. 17, 10; 0935 Koh. 3, 18.
18) Zu dm Se M0s 35 24: E
*) Zu 77-5: Mosw26, 11.(A; 3 und S, 35 A. 6 Schl.); zu ADIN. N Z. 40, 32.
15) Zu DAN 1. Mos. 50, 26; zu DM 1IBW 2. Mos. 18, 26(schon bei DUNASCH gegen MENACHEM zu D1JD p. 22); zu mn 4. Mos. 11, 12(irrthümlich für eine Art von Zwischenform zwischen Kal u. Hiphil genommen); zu ANIIN 5 A0k. 5, 95 zu on Koh. 5, 14(mit Verkennung des Jussiv).
16) Näheres weiter unten.
1 Zu nz 3. Mos. 15, 56; zu VW Koh. 2, 16; irrthümlich zu nam
3. Mos. 26, 35 als vermeintliche Pausalform von N2WM, welches in Wahrheit überhaupt
nur noch in Nek, 6, 3 vorkommt, während ersteres auch ausserhalb der Pausa steht.