133 sirung des Alef als Binnenlaut!) und der vermeintliche Gebrauch des Waw für Jod?).
2. Der zur Formenlehre gehörige Stoff betrifft die Wurzel, das Verb, das Nomen, Adverb und Partikeln.
a) Das‘ in der wirklichen Sprache gebräuchliche Wort®) enthält einen bleibenden, in den wechselnden Formen immer wiederkehrenden Bestandtheil, Wurz e1*), Grundlage®) oder Abstammung‘) genannt, im Gegensatze zu den Bildungslauten, welche zur Gestaltung des Wortes dienen’) und als Zuthat bezeichnet werden®). In der Regel bilden drei Laute, in bestimmten Fällen zwei Laute, nie aber nur Ein Laut die Wurzel.— In diesem Punkte ist RSBM also: über seine schriftstellerischen Hauptquellen, das Wörterbuch MenacHem’s und die‘ Einwürfe des DunascH hinausgekommen®). Denn bei DunascH ist die einlautige Wurzel eingeschränkt‘ noch vorhanden!) und ebenso bei RascmHı!!); bei RSBM ist sie gänzlich verschwunden, wie bei IBx Esra*”) und bei R. TaAmMm!9). Durch anderweitige Belehrung und eigene Forschung gelangten in der Feststellung der Wurzeln R. Savver und R. Tam fast ganz auf den Standpunkt des ihnen‘ unbekannten JeHUDAH CHAJUG“, überall dreilautige Wurzeln anzunehmen!*). Den einzigen Rück
1) Zu N 1. Mos. 22, 2(S. 109 Nr. 2); MIJDMN 31, 39; WON 2, Mos. 10, 21; 3°BN 3. Mos. 6, 14; DYNYDM MD Koh. 4, 14 mit noch anderen Beispielen zu diesen Stellen.
2) Zu DM 4. Mos. 21, 14; zu 2. Mos. 3, 14(ob. S:1ör A;"3), Vgl. MENACHEM, Maächb. p. 70a oben.
3) AN wie in Talmud, Midrasch und Massorah, wo es freilich auch«Silbe» und«Buchstabe» bedeutet(FRENSDORFF, Mm. p. 12a). Ueber das bei RSBM zweifelhafte 7b s. ob. S.. 19 A. 8. DUNASCH gebraucht es neben 2’, die Massorah für
«Wort» und«Buchstabe»(FR. das.)
4) pP zu 1. Mos. 47, 13; 49, 8; 3. Mos. 26, 36; mann pP zu 2. Mos. 12, 4; WI zu Koh. 12, 12,
5) 10’ zu 1. Mos. 32, 5.— pP, www. und 10) gebraucht schon MENACHEM sehr oft und alle drei in Einem Satze p. 39a 431 90
8) MM zu 1. Mos, 49, 8; 2. Mos. 23, 21; 4. Mos. 14, 44. Bei MEN. oft z.B. P- 12
7) winW zu 4. Mos. 21, 1. 8) NBDIN zu 2. Mos. 12,4.
9) Vgl. ob. S. 64; 7. 0) Z.:B. zu OTIN p. 27
1). Z, B. zu"PD 4. Mos. 21, 11.
12) Z. B. in A932 MaW p. 25 b ed. Lippmann.
3) In 2217 MOD ed. Filip. pP. 38 ff.
14) Bemerkenswerth ist das Zusammentre zu DID IN 5. Mos. 2, 4 mit CHAJuG‘ ed. Dukes p. 38.
ffen Beider auch sonst; vgl. z. B. RSBM Andere Beispiele s.
weiter unten.
et