134
stand der früheren Irrthümer bildet die Annahme einer zweiJlautigen Wurzel bei den binnenvocaligen(1y)') und zuweilen auch bei den doppellautigen(yy) Wurzeln?), deren Urwurzeln in der That zweilautig sind, jedoch in der wirklichen Sprache nach CHaAJjuG”s richtiger Bemerkung zu dreilautigen Wurzeln erweitert sind?). Hinsichtlich der binnenvocaligen träfe RSBM mit IBn Esra ganz zusammen“); nur dass er einfach‘ auf dem früheren’Standpunkte beharrt, während IBn Esra mit Scheingründen gegen die Annahme des CHaAju6‘ sich ausdrücklich erklärt).
b) Das Verb heisst ya pwb%) ‚oder abgekürzt ya"), weil>yp seiner: allgemeinen Bedeutung wegen(«thun») als Paradigma üblich war®), was sich auch an der Benennung‘ der besonderen Verbalformen durchgängig zeigen wird. Insbesondere sind die zum Verb: gehörigen Bemerkungen folgendermassen zu gruppiren:
4. Hinsichtlich der Wirkung der Thätigkeit werden intransitive®) und transitive!‘) Verben unterschieden. Es wird auf intransitive Verben aufmerksam gemacht, die Adjektiven täuschend ähnlich sind!!), auf andere, die zugleich transitiv gebraucht werden können!?), und solche, die es nur im Kal'sind, im Prel aber zu transitiven werden*?).
ß. Die zweite Person des Verbs ist in einer bestimmten
1) S. weiter unten,
2 50 in bhınop zu 2. Mos. 9, 17 nach hdschr. LA., s. unten; 1DDN mit Dp 2W und 5 gleichgestellt zu 12, 4.
8) MIM MVMIN BD p. 58 ed. Dukes.
4) DIND p. 41 b ed. Heidenheim, Offenbach 1791.
5) ms p. 48b ed. Lippmann; 77172 MBW p. 27b u. 29a ed.‘ Lippmann.
8) Zu 2. Mos. 7, 145 19, 18; 12, 39 b.
7) Zu Koh, ı, 13: 14. 17; 3, 18 b.
8) Zu 2. Mos/ 1, 175 5; 11507, 145; 9%, 17; zu:4. Mosv 21, 30b; zu 5. Mos. 28, 40; zu Zst. 2, 3.—. Derselben allgemeinen Bedeutung wegen wird‘ auch MWY zuweilen als Beispiel einzeln verwendet, wie YWY ww zu Zj0b 41, 15 u. bei RASCHI zu I. Mos. 29, 6.
9) aM AyD anbam m zu 2. Mos. 7, 14; DNA AMD NIMW zu 4. Mos. 11, 12; DINM AND MIDI zu 5. Mos. 7; 23.
10) Dmab mwıyw MOM) zu 5. Mos. 7, 23 Abschr, II; DMN DAN(mb: zu 4- Moos. 11, 12, e.
1) Zu NN DpIM 1. Mos. 44, 3: zu MDB ab!mDD52, M08077, 145 POEN? 5 24 Mos..1.2,; 39: 4
12) Zu DM DN IN I. Mos, 44, 4; zu DMN PONN NIOM. 2. Mos. 1, 7.
19 Zu In ı. Mos. 1, 22(Ker. chem. VI p. 45); zu DOM 5. Mos. 7, 23