Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
135
Einzelbild herunterladen

ea eh NA

135

Form von der dritten nur durch den Zusammenhang zu unter­scheiden).

y. Die Zahl des Verbs stimmt nicht immer mit dem des Subjekts. überein).

3. Das Geschlecht erscheint bei einigen Verbalformen in einer Vermischung des Männlichen und Weiblichen®).

e. Drei Zeit en sind beim hebräischen Verb zu unterscheiden: Vergangenheit), Gegenwart®) und Zukunft). Die Form des Präteritums steht zuweilen zur Bezeichnung der Gegenwart) und die Futurform für die Vergangenheit®).

C. Von den hebräischen Conjugationsordnungen ist das Kal®) die gelinde Form*°) oder Ausdrucksweise'!), die im Präteritum neben der. herrschenden zwei adjektivähnliche Formen hat!?) und bei der auf Zere ein Futur mit Patach im Ausgange bildet!?); ‚die ferner neben dem gewöhnlichen Imperativ(ms je) einen ‚verlängerten besitzt!*), und neben dem einsilbigen Infinitiv einen zweisilbigen hat(yo 1w)*?), ersteren auch mit Kamez chatuf bei hinzutretendem Suffix: bildet?®), endlich zwei Participien, ein

1) Zu MM 2. Mos. 1, 17(kurz nach RASCHIJ).,..

2) Zu man MINTPN 2. Mos. 1, 10. Beispiel MIMbWM aus Richt, 5, 26.

3) Zu MIO 1, Mos. 30, 38(ob. S. 32 Al).

2) 5aywb(zu 1. Mos. 1, 28; 30, 1; 44» 3; ZU 2. Mos. 55 11. 16; 7, 14. 21) und byo nwb(zu 1. Mos. 49, 4; zu 2. Mos. 7,.14j, 49» 18).\3ayw> schon in Mechilta MbwW3 zu DW IN; DD bei MENACH, pP. 75a; DV NW? bei RASCHI ZU I, Mos. 15, 17.

s) ya nwb: zu 1. Mos. 49, 4: MIN nd bei RASCHI zu 1. Mos, 15, 17.

9) N3D: zu 2. Mos., 7, 21 und 5. Mos. 2, 4; ya NW 1. Mos. 27, 19: nn in Mechilta a..a. O.; DM? WWN bei MEN. a. a. O. und Sotahk 46 b, wo auch 5ayı> für die Vergangenheit vorkommt, und ‚sonst,

1) Zu 1. Mos. 1, 29 u. 23, 11(ob. S. 92 Nr. I u. 3); zu MV I 49, 45 zu DOM) 2. Mos. 15, 13; zu 72 MD 4. Mos. 14, 20.

8) Zu3MI) 4. Mos. 23, 7(kurz durch 73MIN erklärt).

2) byıa nwb oder bp(zu 1. Mos. 26, 26; 2. Mos. 4» 255 13, 22; 15, 22) oder ya(zu 4. Mos. 1%, 12).

2) 7 PWD: zu 4. Mos.«3,<22. 28; 19, 13; 28, 14; 45» 24i% Mos. 23, 24.

11) 957 fh oder?B7: zu 1. Mos. 38, 17. 12) Ob, S. 134 A. 11.

18) Zu 725 2. Mos. 7, 14:

1) Zu 780 mbanı 1. Mos. 27, 19- Mit Unrecht wird zu 4. Mos. 23, 7 pt

verworfen und die LA MT vorgezogen(S. 59 A, 2).

1) Zu Est. 2, 3; 4 i; 18) Zu 13720 2. Mos. 14, 5. Den seltnern aramaisirenden Inf. Kal mit D im Anfange verkennt RSBM zu JDDM 4- Mos. 10, 2 und zu MW Zst. 9, 19 und

hält diese Formen für Substantiven.