EEE
n
140
abstractes Substantiv(nbiya)!) oder es ist Adjectiv?), welches zuweilen nur durch einen Vocal sich vom Substantiv unterscheidet®).
u. Das Geschlecht der Nomina ist männlich oder weiblich (mapı nwbr naar nwb)*). Manche Substantiven haben ein unentschiedenes Geschlecht, so dass in derselben Rede beiderlei zugleich gebraucht wird®).
ß. Was die Zahl der Nomina betrifft, so wird nur die weibliche Mehrheitsform. derselben hervorgehoben).
7. Die Lautgestalt der Nomina zeigt in erster Linie einfache Stammformen, die entweder einsilbig‘) oder zweisilbig und in diesem Falle sowohl die Schlusssilbe betont haben können?) als auch die vorletzte Silbe®),— wobei übrigens gleichgebildete Adjectiven und Abstracta zu bemerken sind!®) und schwache Wurzeln eine erklärliche Verschiedenheit in der Vocalsetzung aufweisen!!). Daneben erscheinen adjectivisch gestaltete Formen ohne. Angabe einer Ableitung!?) oder mit Substantiven als deren Ursprung genannt‘?), ferner passivisch gebildete Formen!*) und Participformen!®). Hieran reihen sich geschärfte Formen(w7 5pwn), sowohl Substantiven!‘) als Adjectiven!”), und Formen mit einfacher!®) wie
entgegengesetzt; zu Zsf. 9, 4. will er byn, das ihm als Infin, absol. erscheint, nicht für ein 727 DW genommen wissen. Offenbar also gebraucht er 327 DW eben in einem weiteren Sinne von yon zu 4. Mos. 10, 2 und von mw zu Zst. 9, 19(S. 139 A, 17).
') Zu 2. Mos, 21, 2 g. E.— In demselben Sinne gebraucht DUNASCH geg. M. zu 1192 p. 72 by im Gegens, zu DW.
?) Durch Umschreibung ausgedrückt: zu 2. Mos. 21, 2 YWWBM NIMW DIN nwb; zu 4. Mos. 11, 28 D”M2 DIN DWINND DM.
3) Zu 2? MO 2.08, 35,025, 4)- Zu: 2: Mosn: 11,36,
5) Das, u. zu I. Mös. 32, 9: S) Auf Di zu may 4. Mosr 73:8;
7) Wie np War BD() und das nhbr. 775(!): zu Zst 6, 3.
8) Zu YOW ı. Mos. 41, 29(s. das.); zu jWV 2. Mos. 19, 18;— über a0 (Ps. 119, 63) ‚mit Plur. 030(XZ 8,13) u. ähnl;: zu 5, Mos.418; 19.
9) Zu aM 43: 5. Moos: 18; 11(S; das;); zu 3252 TW 3. Mos, 26,36,
39) Zu 5... Mos. 7, 14; zu TW))_ 4, Moos. 24, 18(S, 39 A, 3).—.. Zu 125 JWIDN 2. Mos. 19, 18 Hdschr,(s. S. 139 A. 18).
W) Zu DM. 1.,Mos. 27, 3;'BW 4. Moos. 23, 3; zu MV22 5. Mos. 32, 14; zu Koh, 10, 17(ob, S. 19. A. 5).
12) 54 Sn, IV zu 3. Mos. 23, 24.
B) DVIN, DIDVı IWW zu 2. Moss, 8, 17. 1) Zu VP7..1.. Moos. 1,0.
®) Zu"DD 2; Moos. 26, 39(ob. S. 136 A. 17).
16) Zu JIN WIM MWYD 2, Mos. 28, 11; zu DIWM.5. Mos. 32, 35.
”) Zu WIM 3. Mos. 19, 14 mit]33r NY als Beispiele,
%) Zu 197 3. Mos. 27, 3: