mit zwiefacher!) Verdoppelung(59» nhıda man) und endlich zusammengezogene Formen(z%»55)?). Schliesslich sind die mit einem Bildungslaute(npın)?) versehenen Nomina zu nennen, von denen ein Theil einen Vorlaut und zwar x“), v°), 1°) oder n’), andere einen Nachlaut, nämlich 58), n°),;!°) oder n!!) aufweisen.
3. Das Nomen ist durch seine Form mit einem darauf folgenden Worte als seinem Genitiv verbunden— wanabe aan? Pan!) auch: kurz pıa71!*), oder ohne Verbindung‘— mpa7 ba 19): Dieser Unterschied giebt sich durch besondere Formen kund sowohl beim Substantiv, und zwar beim männlichen*®) und beim weiblichen!‘), als auch beim Adjectiv!’). ‚,— Nach bestimmten Gesetzen verändert sich auch das Substantiv bei seiner Verbindung mit Suffixen*®).
1) Zu 07 9898 Zi. 40, 31; zu DNMNM Ko, 12, 5.
2) Zu DDP 2. Mos, I, 11; zu DPDN 13, 4; zu 27 4. Moss. 14,; 39
3) pn genannt nicht allein bei RASCHI(zu mim 2. Mos. 18, 8) sondern auch bei RSBM in dem Ausdrucke My PD(zu 3. Mos. 16, 10), welcher«Bildungslaut für Abstracta» bedeutet, Vgl. über MyD S. 140 oben und A, I daselbst,
4) Beispiele zu D”MNN 4. Mos, 21, 1.
5) Zu 17V 1. Mos. 26, 26; zu MDID2 2. Mos. 12, 4; zu MAI) 21, 10; 7PDWD 3. Mos. 26, I; zu yop> 4. Mos. 10, 2; zu MpVD 5. Mos. 22, 8; zu 1300 Rut 3,2; zu MbWMN Zst. 9, 19.
6) Zu)5nB3 ı. Mos. 30, 8. 7) Zu DIDI 2. Mos. 12, 4.
8) Zu 5inıy 3. Mos. 16, 10(theilweise nach Menach. zu IN I p. 343, TZarg. Fon. und RASCHI, ges. DUNnASsCH— dem auch 7am beistimmt— in MIWN p. 49).
%) Zu DIDN 2. Mos, 8, 13; zu D’7 36, 7; zu 3. Mos. 16, 10; zu 4. Mos. 3, 49. Er folgt MENACHEM pP. 433.
1) Zu ben]28 1. Mos. 49, 24; ZU 3. Mos. 16, 10; zu Koh. 1, 13. 17; 12, 5Vgl. Men, a. a. O.
2) Zu Koh. 1, 14. 12) So heisst der Constructus bei RSBM zu I, Mos. 1, 14.
18) Zu 1. Mos. 30, 37; 49 12; 2. Mos. 25, 10; 28, IT; 4- Mos. 7, 3; 5. Mos. 32, 28.
14) So heisst der Absolutus zu 1. Mos. 30, 37:
15) Zu DDWM PA 1. Mos. 1, 14; zu man) bp. 30, 375 2 PP TV 132, 26 (ob.£& 35 A. 6 u.,5.: 39: A 7); zu bir Koh, 5,7: Auf die in den letzten zwei Stellen behandelten Halbsegolate hatte in spanischen Kreisen erst CHAJUG‘ aufmerksam gemacht in 1p3M D p. 186 ed. DUKES, Vgl. ob. S. 133 A. 14; S. 136 A. 7.
18) Zu 70V NNDM 2. Mos. 5, 16(ob. S. 59 A. 2); zu 5 4. Mos. 7, 3; zu DND Koh, 8, 12.:
17) Zu jahı 1. Mosı 49, 12; zu Smx nm N 4. Mos. 16, 15; zu MEY TON 5. Mos. 32, 28.
18) Neben vielen gelegentlich in den angeführten Stellen gegebenen Beispielen:
zu 1p82 2. Mos. 12, 34(ob. S. 33 A. 2):
EEE UT