aa
VOM
143
es. Ohne Bedeutung erscheint zuweilen am Ende der Nomina ein überflüssiges Waw(m wä!) oder"ein! überflüssiges Jo dumm» 2) 3..
C. Das Nomen wird als ein bestimmtes durch den Artikel bezeichnet. Deshalb können Substantiven mit dem Artikel nicht Ortsnamen sein, da diese als Eigennamen so nicht näher bestimmt werden®).— Auch wo der den Artikel bildende Hauch vor Kehllauten in dem voranstehenden Consonanten aufgegangen ist, bleibt er:durch das Kamez, welches von ihm übrig geblieben, kenntlich vertreten*).
d) Unter den Adverbien verdient eines besonders bemerkt zu werden, welches nicht, wie die vielen gelegentlich angeführten, an Inhalt oder Beziehung bedeutsam ist, sondern lediglich zur Veredelung oder Belebung des Ausdruckes dient”). Als«Ausdruck der Aufforderung» ist eine Anzahl von Interjectionen namhaft zu machen),
3. In die Satzlehre gehört eine Reihe von Beobachtungen und Bemerkungen.
a). Der zur Erläuterung dienende(epexegetische) Genitiv ist im.Hebräischen nicht nachweisbar und deshalb nicht anzunehmen; stets steht bei Ortsangaben der Eigenname voran”).
b) Unter den Verneinungswörtern ist das eine bei Verbalformen, das andere bei Nominalformen am Orte®); noch ein drittes ist nur von der. Zukunft. bei Bitten, Befehlen, Verwünschungen, nie von der Vergangenheit zu gebrauchen?)
c) Ueber den! Gebrauch des Adverbs om) ist zweierlei zu
1) Zu MN 1: MOST,(24:
2): Zu, OP; MIX A. Mos.: 315:39. Vgl. MENACH. pp. 57b; ob. iu. RascCHI z, St, Für'alterthümliche Endungen des Constructus hat erst die neuere Grammatik diese Endungen erklärt.\
3 Zu DD I. Mos. 38, 14(0b. SA\11O!Nn I)
4) Zu ON MIT 2. Mos. 22, 19(nach RASCHI);. zu D’)YMND 4. Mos. 24, 6 über den Unterschied von DT783 das, und DT7ND MIMD AZ 5, 15.
5) Zu NIDN 1. Mos. 27, 33: 421 8iN pw npn- Vgl. übrigens ob.S. 93 Nr. 8,
°) 78032 Mad nwb seien MIMı 13% ANY: zu 1. Mos: 37; 20,
7) Zu 1. Mos. 33, 18(S. 41 A.3). RSBM hat das allerdings nur im jüngeren Hebraismus vorkommende WW WM(Zst. 3, 15; 8, 15) unbeachtet gelassen, wo übrigens eine Apposition, nicht ein Genitivverhältniss vorliegt.
8) N beim Präteritum,}}N beim Particip: zu 2.” Mos. 5, 11.
9) Nämlich 5x: zu 9WBJ NIN IN D7DD 1. Mos. 49; 6.