146
sprechen, wird in der Form“85 zu nat Wa U. dgl. als gleichbedeutend vor die Anführung. einer Rede gesetzt'). Im Aiphil: sprechen ‚lassen: S. 96 Nr. 35/1./5. 103/24047))— RIES also: S. 93 Nr. 8.— bxaı3s, Auflauerung(Hos:! 10, 14)%) U Dans, Kundschafter, mit Aleph prostheticum, wie in N
max ya 9).
2 ay aan, Ss. ya.— anna, Jugend, wie nııma(Kol. 11,'9);
verschieden von yana, Jünglinge(es. 9, 16)°.— 12 ist wohl
als Wurzel gedacht zu@132ı, meerumfluthet, verwandt mit
5) 523(O7. 38, 16) wie zu Aal(Est. 3, 15) 0). byauFrevel wie Ps. 41, 97).— p1323, Personenname, in der Bedeutung Sohn des Alters; mw= dm wie Dan. 12, 13%).— Yan unrecht
mässiger Gewinn, z. B. Bestechung oder Raub(wie Chaback. 2,9 u. ı. Mos. 37, 26); dem entsprechend das Verb yyı(027, 8)% — 40,45, Eisen, bedeutet auch die Axt wie Ko%. 10, 101%).== 712 im Nzphal eingeimpft, gepfropft werden, wie, map (Kl. 7, ı) und 2(Scheb. 2, 6) in der Mischnah-Sprache. 127231 near minawa 55 52(1. Moss. 12, 3 U, 28, ı4) heisst also: alle Geschlechter der Erde sollen sich mit deinem Geschlechte vermischen. Nur Ziel hat die Bedeutung«segnen>»*").
(EEE
a
2
Axı, gewaltig sein im Kampfe. ww) sind die Gewaltthätigen(Ps. 94, 2 und Spr. 15, 25); mx» Gewalt(Ps. 10, 2)*2).—
1). Zu I.;M0s. 32;(57/2. Mos./XA, 225/30 Mos.“T, I; mit Beweisführung: zu 3. MOS- 11m I.
?) Ob auch schon DUNASCH, Einwürfe gegen SAADIA, p. 16, dem Hiphil diese Bedeutung oder nur die des Kal hat geben wollen, ist zweifelhaft,
%) Zu 3. Mos, 16, 10 nach Zarg. zu Hos. 10, 14 und MENACH, 97N Ip. 343, geg. DUNASCH p. 49, dem TAM das. zustimmt,
*) Zu 4. Mos. 21, 1 nach Onkelos, MENACHEM(DON PP. 38b u. WII p. 186a) u. RASCHI.
5) Zu 4. Mos. 11, 28,
°) Zu 2. Mos, 14, 3 selbständig ‚nach MENACHEM 72 Ip. 45a. Vgl. oben
S. 139. A..12, 7) Zu. 5. Mos. 15, 9 Hdschr. YW7 bw win man. 8) Zu 1. Mos. 35, 18. 9% Zu 2. Mos. 18; 21:
1%) Zu 5. Mos. 19, 5.(S. 40 A..3 gi E.). | 2) Zu 1. Mos. 28, 14 nach R. ELASAR Jebam. 63a.| So erscheint der gleichJlautende Satz(1, Mos. 12, 3) auch nicht als Wiederholung des 12, 2 vorangehenden
«Ti N
2) Zu 2. Ms," 15, 4,