147
“3(oder 711?) in 1770 xb5, Einschnitte machen wie ı. Kön. 18, 28 und Kal in Dan. 4, 11. 201).— D1bY7a die vorschriftsmässigen Quasten(mw), weil die Fäden gedreht und geschlungen sein müssen?).— yıı, umhauen, vom Baume und jedem länglichen Gegenstande(Z%. 75, 11)”).— JPN 11 das Junge des Löwen, wie»85(Richt. 14, 5; Tech. 19, 2), kräftiger als der alte Löwe und darum Bild für Juda*).
F% nan, Gerede, von 227(HL 7, 10)°.— non Dan MN: S. 87 Anz.. n
n in nm, ihr waret bereit, stammt aus man in 130
ybyı«da sind wir und wir wollen hinaufziehen»(4. Mos. 14, 40) 9). — Aını und siehe da, Ausruf bei Unerwartetem’).— 1m, Berg, ist auch in in zu erkennen, da dieses den 2 5. Mos. 33, 15 entspricht®).— DI fortrücken, einen Gegenstand von der Höhe durch Herabziehen und Rütteln, wie 2. Mos. 19, 21 intransitiv vom Vordringen®).— 1 3m, Gabe, wie 2m mit dem Lautwechsel Waw für Jod wie
in mn(Koh. 2, 22), wpin(5. Mos. 7, 25), Nr(Ps. 130, 411°)
7
-: dieser, bezeichnet einen näheren Gegenstand, nicht aber durchaus dessen sinnlich wahrnehmbare Gegenwart(ob. S.117Alıı); verschieden von min(S. 92 Nr. 4).— ww a) gedenken, stets auf Vergangenes bezüglich!!);— b) duften, vom Weihrauch gebraucht, wie: das Hiphil es. 60,:3 und das Substantiv man Dufttheil, 3. Mos. 24: 7 zeigen!?).— DyV kränken, transitiv, wie Malc. ayı 419) A mm roth scheinen, vom Aussatze auf der Stirn Usijah’s(2. Chr. 26, ı9) und von der aufgehenden Sonne (2. Kön. 3, 22 und Bad. batr. 84a). So hiess auch der Sohn des
1) Zu 5. Mos.. 14, 1. 2) Zu 5. Mos, 22, 12...
3) Zu 5. Mos. 7: 5 Abschr. MN: D9IW_ DIN baaı 782 20 173) DVD ‚yUÜn Den 29 2
5) Zu 4. Mos. 14, 36 nach MENACH, 37H p. 612
.' Mos. 49, 9. der MENACH, zu 7 I p. 72b
4) Zu « Mos. 1, 41(abgekürzt nach RASCHI,
S) Zu
folgt, gegen UNASCH pP. 59)
8) Zu I, Mos. 49, 26. Mos. 15, 7 Häschr, MM pP 52310 ya 7BWD.
‚ Mos. 21, 14 nach RASCHI, 1) Zu 2. Mos, 20, 8. ; 18) Zu 4. Mos, 23, 8(S. 44 A. 1; S. 112 A. 2):
®) Zu 10) Zu
I 5 D 7) Zu 1. Mos. 25, 24; 29, 25; 32, 32; 41, 7-) 2 4 1%) Zu 3
Mos. 2, 2.