Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
148
Einzelbild herunterladen

148

Juda Serach(mw) von dem rothen. Faden an. seinem Arme!). yırnı, Sämerei, wie die Mehrheit own Dan. 1, 129).

m

nın, Gestade, woran das Meer reibt(am) und spült. nn, Wöchnerin, wie in der Mischnah.(Fom. 8, 1); mn nyı«so lange bis die Geburt erfolgen kann»(die Dauer der Schwanger­schaft), wie Mich. 5, 2%). DInı s. na In Aıphil, verzögere, wie ı»mn Rıcht, 3, 25°). yon, war gesäuert, Verbalform auf Zere, nicht nur Nomen; ebenso 125(2. Mos. 7, 14), 37(1: M0s. 27, 14),

(1 Kön. ı, 1°. nın, eingraben, verwandt mit den ähnlich lautenden Wurzeln uam, einritzen, und wıanm, schneiden).

D

(navy, schlachten. Hiervon). aınavn ww, Leiter der Hin­richtungen der zum Tode Verurtheilten und in seinem Gewahr­sam Befindlichen®). aıvy naıv- ‚Schön, wie 1. Sam. 16, 12°).

,

mim) a) Gottesname: S. 100 Nr. 81°); b) Engel: S.87 A. 2. Von o1, Tag, heisst die Mehrheit(a1) auch ein Jahr*'). Ueber D173 Sy s.'ob. 5.87 A. 2. 151, heisst auch wie das ZZphil: zeugen (1. Mos. 16, 26)1?). mc, fortfahren; 4 x«und kam nicht wieder jemals vor», wie 5. Mos. 5; 22. Verschieden hiervon ist map intransitiv:«hinschwinden>(Ps. 73, 19), transitiv:<«hinwegraffen» (1: Mos. 18, 23. 24)1). wa, Niph.: vertrieben werden(z.B.

) Zu 1. Moos. 38, 30. 2), Zu 3. Moss. 11,.37: 3) Zu I. Mos. 49, 413.

*) Zu 1. Mos. 18, 10(S. 112 A.2).

5) Zu MY by xD 4. Mos. 30, 3 mit ungerechtfertigter Abweisung der Wurzel vb and der Bedeutung entweihen in Sifre und bei RASCHL

8); Zu 2. Mos. 12, 39; vgl, zu 7,14(So 134 A. It; S. 135 A. 12; S, 145 A. 9).

7) Zu. 2, Mes, 32,16.(S, 40,A. 3): 9) Zu.I, /0S. 30) L

9),Zu 2. Mos, 2, 2 u, Asfı 1312.

10) Die Scheu R, SAMUELS bei seiner in Geheimschrift gegebenen einfachen Er­klärung der Gottesnamen(S. 101) wird noch viel verständlicher, wenn man deren Wider­spruch gegen Vorgänger, wie MENACHEM(zu DIN p. 18a und 7 101a), bedenkt, welche eine etymologische Deutung der zwei höchsten Gottesnamen ablehnten. Dass diese verneinende Stellung, wenigstens in. Bezugauf MM?, noch in der Zeit R. SA­MUELS und. darüber hinaus fortbestand,. hat KAUFMANN, Atffributenlehre S.\71 A. 125; S. 172 A. 126; S, 175 A, 130 überzeugend nachgewiesen, auch dass die eigne mystische Erklärung IBN Esras(ob. S. 75 A. 5 g. E.) wesentlich in der Auffassung seines Äältern Zeitgenossen. JEHUDA HALEVI wurzelte,

WW Zu I. Moos. 40; 4 u 41 1, 12) Zu; 5..M0s, ‚32,18,

'®) Zu 5. Mos. 5, 19,