Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
149
Einzelbild herunterladen

149

durch Hunger), wie das ph.«austreiben>» heisst(5. Mos. 9, 3)') mw erblich, Adjectiv wie man(1. Mos. 49, 20; Neh. 9, 25) und. nyaw

(Sfr. 27, 7)°)

e) 55, hat sich verstockt, vom Herzen Pharaos; Verbal­form, nicht allein Nomen?) 25 denn(mw); nach einer Ver­

neinung: sondern(x»)*). 23 begehrenswerthe Lust,

Mehrh.: nun nuba, köstlichster Weizen, von mb«ver­langen>(2. Sam. 13, 39; Ps. 84,3; 73, 26) und in der Form von maw (5. Mos. 32, 42) und 32(Fech. 41, 13). 21152 Hag el(ob. S. 94

Nr. 21). 175375, S. MB 5 & im Anfange bezeichnet den Gegenstand, von dem man spricht, wie 5y°).w5, Saft, mit wurzelhaftem 95°).

12)

nbaxnd, Messer, von banı V Schwerte(5. Mos. 32, 42) gebraucht wird 8). AD widerstre­bend, von mw, widerspenstig sein(Algh 1; 20)°) 2 Dr nach dem Zusammenhange und Onkelos: ausgehöhlt vom Hunger; nach dem talmudischen 1277)(Chull. 45 b): aufgelöst!). Dan, Steuer, von der Wurzel D50, wie auch das gleichbedeu­tende Feminin np»(2. Mos. 12, 4) davon oder von 702 herkommen welches nur Wzl. des damit verbundenen

ward voll, Verb auf Zere; mit d. Accus.

des Gegenstandes(Fech. 10, 4; Fes. 6, 1), auch im Passiv.!?)..: Prel (elliptisch; wB3 mit Suffix zu ergänzen): sich erfreuen.(ob. S. 96 Nr. 30), 18%5r S. 5.87 A. 2. AO was, wie DunascH(Geg.

erzehren, welches auch vom

kann, nicht aber von DDX Verbs> ist!"). bon,

) Zu I. Mös. 45. 11.

2) Zu 4. Mos. 24, 18(S. 39 A. 3; S. 96 Nr. 32). 3) Zu 2. Mos. 7, 14; vgl. NN PD N u. ob. S. 4) NDR man N? NW 9 65 zu 5. Mos.'20, 19; im Uebrigen s. ob, S. 87 A, 2(wo 5. Mos. St. 4. Mos. zu berichtigen ist) u. S. 90 A. 5. Bekannt ist die Regel des RESCH LAKISCH:: NIT NN RD N muwb2 own 95(Rosch hasch. 3a). Ueber'D nach Verneinungswörtern handelt schon MENACHEM ZU 5 II p. 103b.

5) Zu 5. Mos. 32, 14: 8) Zu Koh. 2, 2. 7) Zu 4. Mos. 11, 8 wie RASCHI nach DUNASCH,£&- Menachem p. 14(und

geg. Saadia p. 46, 130!) abweichend von MENACHEM ZU WI p. 1718. 8) Zu I. Mos. 22, 10.®) Zu 5. Mos, 21, 18. 10) Zu 5. Mos. 32, 24.

1) Zu 2. Mos. 12, 4 8°8- Men. unter DI I p. 107b. 12) Zu 2. Mos. 1, 7. Vgl. zu Ne PO DD u. ob. A, 3 sowie S. 148 A, 6.

148 A. 6.