(EL TTIEEE
152
Ss. MD— nD, ZA. mon: Sträfliches anrathen wie 7/00 2,3; 1: Kön. 21,25; 2. CA7. 18,27). Y
na3yı fest, gedrungen sein, vom menschlichen Körper wie vom Erdboden(1. Xön. 7, 46)?).— 123y, entgegengesetzte Seite, je nach dem Standpunkte der Darstellung: S. 127 A. 5.— nyı Heph. ns aufrütteln, wie Jes. 41,25; 13,17. Es bedeutet die Bewirkung einer Ortsveränderung®).— 5ıxıy. Ziegenplatz (S. 141 A.8).— 31y. befestigen, wie 2. Mos. 23, 5 und Neh. 3,8.)*) — By, nicht Ortsname, sondern appellativisch:«Oeffentlichkeit>(den Augen sichtbar); op mnd heisst also«öffentliches Thor»(S.. 110 A..7).— by, über, bei den Ausdrücken des Sitzens und Stehens, wird von der wirklichen. Emporragung über einen Gegenstand gebraucht; im Falle des tiefer Stehens
oder Sitzens wird! nnın, unter, gebraucht.)— n?y. hinaufgehen, üblich vom Wege zum Gericht(5. Mos. 25, 7; Richt. 4,55 Rut. 4, 1).— noyı Hıtpael(wnyon): Menschenhandel treiben, wie 5. Mos. 24, 7).— aıry, nächtlich, von Wölfen(S. 94 Nr. 20;.S. 140 A.. 13).— td75y. Niphal, sich erheben wie, ein Garbenhaufen, no(AZ 7, 3).— nawy. wu. zehn, runde Zahl zum. Ausdrucke des Vielen®).— x1nm nya: S. 87 A. 2.— nyD
um die Zeit, bezieht sich stets auf die Zukunft*°).
2 as, Trennung; diese Bedeutung kehrt bei yıpın, bwn, br jpna wieder 1).— 15, abwenden; 125 5«er wendete sein Herz
ab», hielt es nicht, für wahr. Hiervon das Subst. nı1p, Erholung (Klgl. 2,18). Auch von. 3,( er. 48, 11; 8. S. 137.A. 10) lautet die aramäische Uebersetzung‘ 15:1?)— 1a. sich krümmen, wie 2. Sam: 6, 16, wo nad auf die Bewegung der Hände, 13120 auf die der Füsse beim Tanze sich bezieht!®).— n135 in dem Ausdrucke 55 om>: S. ı22 A. 4.— n555, Scheidewand zwischen zwei Wohnräumen,
1) Zu 5, Moos, 13, 7. 2) Zu 5. Mos: 32,15, 9) Das, 32, 11.
4) Zu 5. Mos. 32, 36 abgekürzt nach RASCHI,
5) Zu 1. Mos. 18, 8 und 5. Mos. 4, 11(vgl. S. 21 A, 3).°% Zu 4. Mos. 16, 12.
7) Zu 5. Moos. 21, 14. 8) Zu 2. Mos. 15, 8,
9) Zu 1. Mos. 31, 7; zu X. 19, 3(Ker. chem. VII p. 46 Mitte); Vgl. S. 19 A, 0 g. E. und S. 96 Nr. 38,
©) Zu 4: Mos. 23, 23.) Zu 2. Mos. 8, 19. Vgl. ud:
1) Zu 1. Mos. 45, 26(ähnlich wie RAsCHL; aber dieser nimmt das Verb JB% intransitiv:«wendete sich ab»). 13) Zu I. Mos. 49, 24.