Druckschrift 
R. Samuel b. Mëir (Rashbam) als Schrifterklärer / von Dr. David Rosin
Entstehung
Seite
153
Einzelbild herunterladen

153

nach dem Zusammenhange!).» Hıph. stören, oder auch trennen, wie das Kal vom Auflösen der Haare(4. Mos. 5, 18)?). Das Subst. v1, Mehrheit nıyad, heisst Zerstörung und Ver­wüstung, wie man vom Haupthaare yınp,«verwildert», sagt (3: Mos. 13, 45)°). nyrp: ob. S. 105 Nr. 5.

y as, Armee(xn3s)- und Reisewagen*). nıs Mel, befeh­len, nur von Verboten gesagt, nicht von Geboten(S. 111 Nr. 4). sy, Kriegsschiff(S. 96 Nr. 33). nyıs, a) Quaste; b) Schau (S: 163 Nr. 10): 017 5555, Zelt von Fischhaut®). Dos u. Ds(Zi. 5,5), durstige und frierende Banditen, näm­lich xy= mans und dus von my«Kälte»(‚Spr. 25, 13)%. D%3118, Dornen). a1n nnds, Wassergefäss(1. Sam. 26, 11), wohl zu unterscheiden von nmps©). P ndınp, Ansammlung der Wissenschaft des ganzen Morgen­landes in Salomo?®). b5pbp, schimmernd, hellglänzend (S.40A.zund 5.96 Nr. 31)!°). 78P= PSP im Hiphıl, abkratzen, wie das Prel in der Mischnah(Kel. 27, 4) und das Subst. nıyspo, Hobel( Yes. 44, 13) darauf hinweisen!!). x1p heisst a) gewöhnlich: rufen; b) treffen, sich ereignen, wie die aramäische Ueber­

setzung des Subst. wip wo(3. Mos.;23, 2) auch zeigt!?); c) festsetzen!?).»1p, unstät, unbeständig, von m«ein­

­

treffen»(4. Mos. 23, 15) und im Sinne von n7pp«Zufall»!*). 37p,

glänzen wie Du?(Cha6. 3, 4); es ist thöricht, an die Bedeutung «Horn»(5. Mos. 33, 17) sich zu halten, da die meisten hebräischen

Stämme mehrdeutig sind!°). ap, aufschlitzen, von der Hals­

öffnung bei Hemden oder Kitteln 16),

1) Zu 2. Mos. 26, 31.?) Zu 2. Mos. 5,

3) Zu 5. Mos. 32, 42 nach RASCHI,

*) Zu 4. Mos. 7, 3- 5) Zu Zjob 40, 31(S. 96 Nr. 40).

$) Zu DJ87) 4. Mos. 33, 55- 7)! Das. 8) Zu MMBDSD 2. Mos, 16, 31,

%) Zu Koh. 1, I nach RASCHI, 10) Vgl. MENACHEM>P und FıLIPOWSKY daselbst,

1) Zu 3. Mos. 14, 41- 12) Zu 2. Mos. 1, 10.

18) Zu 3. Mos. 23, 2. Vgl."PO(S. 150).

1) Zu 3. Mos. 26, 21 wie RASCHI nach Zorat Kohanim und gegen MENACHEM (S.. 65 A: 4).

15) Zu 2. Moos. 34» Ss. 65 A. 3).

16) Zu 2. Mos. 28, 32 originell n Halachah Yoma 72a(zu S. 83 A. 2). 10"

0

29 Hdschr,(S. 40 A, 3) nach MENACH, 7 Hp. 1598(zu

ach talmud. Sprachgebrauche, jedoch gegen die