KATHARINA WAHNIC, PKRLEBERG
Aufschwung in der kulturellen Massenarbeit durch die Bildung der Beiräte für Kultur und Volksbildung bei den Maschinen-Traktoren-Stationen
In den vergangenen Jahren hat das kulturelle Leben auf dem Lande auch in unserem Kreise durch die Unterstützung unseres Arbeiter-und-Bauern- Staates gute Fortschritte gemacht. Es wurden eine Menge kultureller Einrichtungen geschaffen, die alle dazu beitragen, die wesentlichsten Unterschiede zwischen Stadt und Land zu beseitigen und das allgemeine Bildungsniveau unserer Menschen auf dem Lande zu heben. Mit allem Ernst muß aber gesagt werden, daß alle diese Einrichtungen, seien es die Bibliotheken, die Kulturräume und -säle, die Filmveranstaltungen, die Lehrgänge der Kreisvolkshochschule, die Vorträge der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse, die Vorträge des Kulturbundes, nicht voll genutzt werden. Das kann ernste Folgen bei der weiteren Entwicklung unserer Landwirtschaft haben; denn die kulturelle Arbeit in den Dörfern muß der Weiterführung der sozialistischen Umgestaltung unserer Landwirtschaft dienen.
Walter Ulbricht erklärte auf der 3. Parteikonferenz, daß die entscheidende kulturelle Aufgabe im 2. Fünfjahrplan darin besteht, in der DDR eine sozialistische Kultur zu entwickeln und sie dem ganzen Volke zu vermitteln. „Der Aufbau des Sozialismus erfordert, daß die Werktätigen ihr kulturelles Niveau ständig heben und sich die fortgeschrittensten Erkenntnisse der Technik und der Wissenschaft aneignen, um ihre Arbeitsproduktivität zu erhöhen und ihre schöpferischen Kräfte bei der Verwirklichung der großen Ziele unseres zweiten Fünf jahrplanes voll zu entfalten.“
Das kulturelle Leben muß mit den konkreten politischen und ökonomischen Aufgaben des Dorfes verbunden sein, mit anderen Worten, die Kulturpolitik auf dem Lande muß von dort aus geleitet werden, wo die Arbeiterklasse die stärksten ökonomischen und politischen Stützpunkte auf dem Lande hat und das sind unsere Maschinen-Traktoren-Stationen. - Auf Grund der Maßnahmen und Empfehlungen der IV. LPG-Konferenz faßte der Ministerrat am 26. Januar 1956 den Beschluß, daß die Räte der Bezirke und Kreise in Zusammenarbeit mit den Leitungen der MTS Beiräte für Kultur und Volksbildung bilden. Die Hauptaufgabe dieser Beiräte ist es, eine einheitliche, zielstrebige Führung und Planung der Kultur- und Volksbildungsarbeit in den Dörfern und Brigadestützpunkten und eine Koordinierung der Arbeit aller kulturellen Einrichtungen und der Massenorganisationen zu gewährleisten. Den Beiräten für Kultur und Volksbildung müssen die besten und aktivsten Kräfte der MTS-Bereiche in
336