Neubau war es (nach Beckmann) jedoch „mit einem schicklichen Thurm ge- zieret worden“.
Das jetzige Gebäude — ein einfacher Putzbau — stammt allerdings erst aus dem Jahre 1854. Es enthält aus dem Mittelalter nur noch einige gewölbte tiefe Kellerräume, sonst ist aus dieser Zeit nichts mehr erhalten.
Quellen über die Errichtung des ersten Rathauses sind leider nicht vorhanden. Im Jahre 1310 erhielt die Fleischerinnung vom Rat der Stadt eine Urkunde über den Verkauf von Fleischscharren. Darin heißt es: „Wenn man das Rathaus bauet in dieser Stadt Havelberg, so sollen die Bürgermeister nicht mehr als das Dach und die statuas, die Steine oder Pforten an den Scharren bauen, was sonst nötig, sollen die Fleischer von ihrem eigenen Geld bauen.“ Hiernach existierte damals ein Rathaus noch nicht. (Riedel I, S. 27).
Wir müssen uns also die ursprünglichen Verhältnisse in unserer Stadt nach ihrer Erbauung so vorstellen, daß auf dem Markt kein Rat- oder Gewandhaus sich erhob, sondern um ihn herum die Buden und Scharren lagen, in denen die einzelnen Handwerkszweige gemeinsam ihre Arbeiten verrichteten und ihre Waren verkauften.
Etwas später muß dann das erste Rathaus erbaut worden sein, denn nach Riedel (III. S. 39) wurde im Jahre 1350 vom Rat der Stadt das Mühlenwerk des Domkapitels gegen eine jährliche Geldabgabe des Rathauses zu Lehn genommen, wogegen die Stadt das Mühlenwerk zum Besten des Rathauses verwaltete und nutzte. (Riedel I S. 30/33, III S. 26/27, 277/278 und 296/298). Hier wird das Rathaus zum ersten Male erwähnt.
„Aus hochdringender Not“ hatte der Rat der Stadt dies Rathaus 1 im Jahre 1613 „abnehmen und niederlegen“ müssen und etwa um 1620 ein neues erbaut, das aber schon 1627 infolge Belagerung der Stadt durch die Dänen ein Raub der Flammen wurde, wobei alle Urkunden der Vernichtung anheimfielen. (Riedel I S. 24).
Es ist wohl anzunehmen, daß die Stadt in der Zeit von diesem Brand bis zum Bau des Rathauses vom Jahre 1698 überhaupt kein eigenes Rathaus gehabt hat. Sicher gab es 1654 noch keins wieder, denn damals benutzte man das Eckhaus der Marktstraße am Markt als Rathaus. In ihm wohnte auch der Kellerwirt.
Wann und aus welchem Grunde nun das im Jahre 1698 erbaute Rathaus eingegangen ist, darüber erfahren wir nichts. Wir hören nur, daß das jetzige Rathaus 1854 erbaut wurde.
365