Heft 
(1957) 12
Seite
384
Einzelbild herunterladen

Verfügung. Damals hatten zwar die Gutsbesitzer für die eigenen Familien herrliche Parks, aber die Genehmigung zur Anlage eines Gärtchens vor dem eigenen Hause, mußten die Bäuerinnen dem gnädigen Herren ab­betteln. Die für die Gartenarbeit nötige Muskelkraft könnte ihm verloren­gehen, so meinte er, und er war gegen jede solcher Neuerungen. Die Nachfahren jener Schöpferinnen der Vorgärten in Falkenhagen sollten sich den Ruhm nicht streitig machen lassen, daß Falkenhagen im Kreise Pritzwalk auch weiterhin das Dorf mit den schönsten Vorgärten ist.

Neue Heimatliteratur

Auf dem Gebiete unseres heimatlichen Schrifttums sind zwei neue Ver­öffentlichungen erschienen. Sie seien hiermit unseren Lesern bekannt­gegeben.

J. Schultze:Die Prignitz

Aus der Geschichte einer märkischen Landschaft. Böhlau-Verlag, Köln.

Das umfangreiche Werk schildert in streng wissenschaftlicher Weise und auf Grund aller bisher bekannten Urkunden und Tatsachen den Ablauf unserer Prignitzer Heimatgeschichte. Es stammt aus der Feder eines erfah­renen Archivfachmannes, der durch seine bisherigen Veröffentlichungen sich bereits reiche Verdienste um unsere Prignitzer Heimatforschung er­warb, und es kann als das fundamentale Urkundenwerk bezeichnet wer­den, das bisher in unserer Heimatliteratur noch fehlte.

Adolf Graf:Die Ortsnamen des Kreises Pritzwalk

Veröffentlichung des Heimatmuseums Pritzwalk.

Das Heft, bereichert durch eine Karte der Grafikerin Annlie Zimmermann, befaßt sich mit der Namensdeutung aller im Kreise Pritzwalk vorhandenen Ortschaften und auch weiterer geographischer Bezeichnungen im Gebiete der Prignitz. Der Verfasser vermag als Germanist und als Kenner slawi­scher Sprachen interessante Winke zu geben für die Deutungsmöglichkeiten der Orts-, Fluß- und auch Familiennamen in unserer Prignitz, die uns in ihrer Herkunft und Bedeutung oft so dunkel sind.

A. H.

384