Aufn.: W. Westermann, Cumlosen
Am Deich bei Cumlosen
r •■{>»
sjft- '
ffig
Weiter wandern wir Müggendorf entgegen, an Schlehdorn, Heckenrosen,' Weißdorn und Weiden vorbei. In einer Koppel, hinter einer Naturhecke, sehen wir noch einen Schwengelpütten. Vor uns ruft mit seiner melodischen Stimme der große Brachvogel. Kein anderer Sumpfvogel kann diese Töne hervorbringen. In gewandtem Flug, spielend, mit etwas abgebogenem Schnabel zieht der Brachvogel über uns hinweg. Oben in der Luft rüttelt der Turmfalke. Nicht weit von uns dienert eine Rabenkrähe, wild umflogen von Kiebitzen. Unwillkürlich denke ich an Hermann Löns, der in einem Buche schrieb: „,Immer höflich“, sagte die Krähe und machte jedesmal einen Diener, wenn sie dem Kiewitt ein Ei aussoff!“
Inzwischen sind wir am „Stummeldiek“ angelangt. Er ist noch ein Überbleibsel von dem Müggendorfer Deich, der bis zur Elbe führte. Auf der gegenüberliegenden Seite stand ehemals eine Wasserschöpfmühle. Diese
208