Die beteiligten Genossen und Kollegen wurden vom Präsidenten der Reichsbahndirektion Schwerin mit Geldprämien für diese außergewöhnliche Leistung ausgezeichnet.
Die Lokomotivbrigaden wetteiferten untereinander, in allen Abteilungen wurden neue Leistungen organisiert als Beitrag zum 1. Mai 1949. überall begann man mit den Vorbereitungen zum Weltfeiertag der Arbeiterschaft. Als nun einige Tage vorher bekannt wurde, daß das Bahnbetriebswerk Wittenberge ausgezeichnet würde, da war der Eifer und die Freude auf das Kommende riesengroß.
Und dann kam der 30. April 1949.
Die Zeitschrift „Der Verkehr“, Jahrgang 3, Juni 1949, Heft 6, brachte folgenden Bericht:
„Das Bahnbetriebswerk Wittenberge ist festlich geschmückt. Im Lokomotivschuppen III sitzen die Kollegen mit erwartungsvollen Gesichtern. Man sieht ihnen an, wie stolz sie auf ihre vollbrachte Arbeit sind. Der erste Vorsitzende der Industrie-Gewerkschaft Eisenbahn überreichte den Eisenbahnern des Bw die Zonenwanderfahne der Deutschen Wirtschaftskommission und des FDGB und zeichnete elf Kollegen und eine Kollegin mit dem Aktivistenabzeichen des FDGB aus. Der Generaldirektor übergab dem Bw für ■ seine hervorragenden Leistungen eine Geldprämie (10 000,— DM) der Deutschen Wirtschaftskommission, Hauptverwaltung Verkehr.“ Kollege Chwalek beglückwünschte die Kollegen zu ihrer Leistung und führte u. a. aus:
„Mit dem heutigen Tage werdet Ihr Fahnenträger und dadurch als leuchtendes Beispiel für alle Eisenbahner in der Arbeit beim Aufbau für ein neues demokratisches Deutschland.
Ihr habt durch Eure gute und vorbildliche Arbeit bewiesen, um was es bei der Erfüllung unserer Aufgaben geht. Ihr habt in Eurer Dienststelle Leistungen vollbracht, die nur durch das Vorhandensein der ideologischen Klarheit möglich sind.“
Anschließend sprach der Generaldirektor und dankte den Eisenbahnern für ihre gute Arbeit:
„Warum erhielt das Bw Wittenberge diese Auszeichnung?
Bei der Bewertung wurden die guten Leistungen der Jahre 1946 bis 1948 zugrundegelegt. Außerdem hat das Bw
Dem Weltfeiertag entgegen
im Januar 1949 im Februar 1949 im Mörz 1949
31 Schwerlastzüge 122 Schwerlastzüge 155 Schwerlastzüge
gefahren.
255