HEINZ KRUG, PERLEBERG
Moskau
die Stadt der VI. Weltfestspiele
Die Jugend der Welt trifft sich in diesem Jahr in Moskau.
Moskau wird vom 28. Juli bis 11. August im wahrsten Sinne des Wortes eine internationale Stadt sein, die einzige in der Welt, die Vertreter aus mehr als 100 Ländern beherbergt.
Wenn Sie die Hauptstraßen entlangschlendern, wundern Sie sich, weshalb die Moskauer es alle so eilig haben. Ein ungestümer Pulsschlag gibt das Tempo dieser dynamischen Stadt an, ungeduldig will sie dem Leben vorauseilen. Moskau ist voller Enthusiasmus und Energie und unerschöpflich an Frohsinn, Humor und ernster Geschäftigkeit. Es ist eine freundliche, vielseitige und liebenswerte Stadt.
Ballett und Moskau sind nicht voneinander zu trennen. Das Moskauer Ballett ist in der ganzen Welt berühmt. Seine Pflegestätte ist das Moskauer „Große Theater“ (Bolschoi Teatr), das vor 200 Jahren erbaut wurde. Die sowjetischen Tänzer bereiten ein großes Tanzprogramm vor, das im Dynamo-Stadion vor 70 000 bis 80 000 Zuschauern gezeigt werden soll. Denkmäler sind heute einige der Moskauer Kirchen, so z. B. die Basilikus- Kathedrale am Roten Platz und die anderen Kreml-Kirchen. 116 Moskauer Ausstellungen und ständige Museen werden den Festivalteilnehmern in guter Erinnerung bleiben. Eine der größten Ausstellungen ist die ständige Landwirtschafts- und Industrieausstellung der Sowjetunion. 76 Pavillons vermitteln einen Überblick über die gesamte Wirtschaft des Landes. „GUM“ ist die Bezeichnung für ein großes Warenhaus am Roten Platz. Hier findet jeder Reisende das, was er sucht.
Erholung und Entspannung findet man in den 27 Moskauer Parks. Ich könnte Ihnen den Gorki-Kulturpark empfehlen, der sich ungefähr 7 km an der Moskwa hinzieht. Die Wasserspiele im Gorki-Park werden für jeden Besucher unvergeßlich sein.
Das größte Stadion der Stadt entstand in Lujniki, es wurde von jungen Menschen erbaut und trägt den Namen „Lenin-Stadion“. Es ist eine kleine Stadt, denn es gehören 11 Fußballplätze, 29 Tennisplätze, 16 Volleyball-
247