Heft 
(1958) 6
Seite
162
Einzelbild herunterladen

Die Autorin hat das aus vielen mündlichen Erlebnisberichten alter Ge­nossen der KPD und der SPD, aus Dokumenten aus privater Hand und aus den Archiven der Stadt und der Betriebe zusammengetragene Material einfach deswegen bewältigt, weil, in welchem Kapitel der 170 Seiten wir auch immer blättern, im Mittelpunkt des Geschehens der werktätige Mensch steht. Ganz im Gegensatz zu den bisher über Wittenberge in frü­heren Jahren veröffentlichten Büchern, Geschichten und Traktaten zeigt sie, wem die Stadt ihr Werden und Wachsen verdankt: den arbeitenden Menschen, den Arbeiterinnen und Arbeitern, Büroangestellten, Technikern und Ingenieuren, den Tausenden, die in den Fabriken wirkten, im Hafen, an der Eisenbahn, auf den Äckern und Höfen. Sie alle haben mit ihrer Kraft, mit der Weisheit, die dem Volke eigen ist, die Stadt zu ihrer s heu­tigen Bedeutung gebracht.

Mit vielen alten Einwohnern hat die Autorin gesprochen, sie hat alte Briefe und Aufzeichnungen gelesen und die Akten im Stadtarchiv durch­gesehen, um darstellen zu können, wie die Einwohner der Stadt für das gemeinsame Wohl schafften und wie durch ihre Arbeit auch die Folgen des vom deutschen Faschismus entfachten zweiten Weltkrieges überwunden werden konnten.

So schreibt sie in dem einführenden Kapitel:Warum also Wittenberge, eine der vielen Städte in der Deutschen Demokratischen Republik, heraus­heben aus der Zahl der anderen? Es gibt größere, bedeutendere als diese Stadt von etwa zweiunddreißigtausend Einwohnern. Es geht nicht darum, besonderer Größe und unvergleichlichen Taten ein Heldenlied zu singen. Es gilt, mit Ehrfurcht zu erkennen, daß die vielen einzelnen, die sich zum Kampf für ein besseres Leben zusammenschließen, gemeinsam Held und Schöpfer sind, gleich würdig, wo sie kämpfen, zu unterscheiden daran, wie sie es tun.

Auch Wittenberge kann der Geschichte unserer Entwicklung vom kapita­listischen Ausbeuterstaat zum sozialistischen Staat der freiwillig für das eigene Wohl Schaffenden manches Blatt hinzufügen. Die Geschichte der Industriebetriebe in Wittenberge ist, ganz gleich, ob die Kapitalien zu ihrer Gründung einmal amerikanischen, englischen oder deutschen Ur­sprungs waren, ganz gleich, ob ihre Schlotbarone übers große Wasser kamen oder aus den Schlössern in der grünen deutschen Ebene stammen, die Geschichte all dieser Werke ist ein Teil der Geschichte unserer deut-

162