Reservates. Und wenn ich sage 'was Reservirtes, so Hab ich noch sehn wenig gesagt. Denn Refervirtsein ist gut und schicklich. Er übertreibt es aber. Anfangs glaubt' ich, es sei die kleine gesellschaftliche Scheu, die jeden ziert, auch den Mann von Welt, und er werd' es ablegen. Aber bald könnt' ich sehen, daß es nicht Scheu war. Nein, ganz im Gegentheil. Es ist Selbstbewußtsein. Er hat etwas amerikanisch Sicheres. Und so sicher er ist, so kalt ist er auch".
„Ja Riekchen, er war zu lange drüben, und drüben ist nicht der Platze um Bescheidenheit und warme Gefühle zu lernenV
„Sie sind auch nicht zu lernen. Aber man kann sie leider verlernen".
„Verlernen?" lachte Van der Straaten. „Ich bitte Sie, Riekchen, er ist ja ein Frankfurter!"
Während dieses Gespräch in dem Glasbalcon geführt wurde, steuerten die beiden Boote der Mitte des Stromes zu. Auf dem größeren war Scherz und Lachen, aber auf dem kleineren, das folgte, schwieg alles und Melanie beugte sich über den Rand und ließ das Wasser durch ihre Finger plätschern.
„Ist es immer nur das Wasser, dem sie die Hand reichen, Freundin?"
„Es kühlt. Und ich Hab es so heiß".
„So legen Sie den Bournus ab" . . . Und er erhob sich, um ihn behülflich zu sein.
„Nein", sagte sie heftig und abwehrend. „Mich friert". Und er sah nun, daß sie wirklich fröstelnd zusammenzuckte.
Und wieder sichren sie schweigend dem anderen Boote nach und horchten auf die Lieder, die von dorther herüberklangen. Erst war es „UonA, lonA, a§o" und immer wenn der Refrain kam, summte Melanie die Zeile mit. Und nun lachten sie drüben, und neue Lieder wurden intonirt und eben so rasch wieder verworfen, bis man sich endlich über eines geeinigt zu haben schien. „O sah ich auf der Haide dort". Und wirklich, sie hielten aus und sangen alle Strophen durch. Aber Melanie sang nicht leise mehr mit, um nicht durch ein Zittern ihrer Stimme ihre Bewegung zu verrathem
Und nun waren sie mitten auf dem Strom, außer Hörweite von den Vorauffahrenden, und der Junge, der sie fuhr, zog mit einem Ruck die Rüden ein und legte sich bequem in's Boot nieder und ließ es treiben.
„Er sieht auch zu den Sternen auf" sagte Rubehn.
„Und zählt, wie viele fallen" lachte Melanie bitter. „Aber Sie dürfen mich nicht so verwundert anfehn, lieber Freund, als ob ich etwas Besonderes gesagt hätte. Das ist ja, wie Sie wissen, oder wenigstens seit heute wissen müssen, der Ton unsres Hauses. Ein bischen spitz, ein bischen zweideutig und immer unpassend. Ich befleißige mich der Ausdrucksweife meines Mannes. Aber