Heft 
(1880) 39
Seite
335
Einzelbild herunterladen

WWWWtzWKMMiMGWWWWWWWWUMED

L'Adultera.

ging seitwärts und Rubehn fing ihn auf. Im nächsten Augenblicke begrüßte mau sich und die junge Frau sagte:Sie sind geschickt. Sie wissen den

Ball im Fluge zu fassen".

Ich wollt', es wäre das Glück".

Vielleicht ist es das Glück".

Van der Straaten, der es hörte, verbat sich alle derartig intrikaten Wortspielereien, widrigenfalls er an die Braut telegraphiren oder vielleicht auch Reiff in considentieller Mission abschicken würde. Woraus Rubehn ihn zum hundertsten Male beschwor, endlich von derewigen Braut" Massen zu wollen, die wenigstens vorläufig noch im Bereich der Träume sei. Van der Straaten aber machte sein kluges Gesicht und versicherte,daß er es besser wisse".

Danach kehrte man an die Lagerstelle zurück, die sich nun rasch in einen Spielplatz verwandelte. Die Reisen, die Bälle flogen, und da die Damen ein rasches Wechseln im Spiele liebten, so ging man, innerhalb anderthalb Stunden, auch noch durch Blindekuh und Gänsedieb undBäumchen, Bäumchen, verwechselt euch". Das Letztere fand am meisten Gnade, besonders bei Van der Straaten, dem es eine herzliche Freude war, das scharsgeschnittene Profil Riekchens mit ihren freundlichen und doch zugleich etwas stechenden Augen um die Baumstämme herumgucken zu sehen. Denn sie hatte, wie die meisten Verwachsenen, ein Eulengesicht.

Und so ging cs weiter, bis die Sonne zum Rückzug mahnte. Harmonika- Schulze führte wieder und neben ihm marschirte Gabler, der das Trommelchen ganz nach Art eines Tambourins behandelte. Er schlug es mit den Knöcheln, warf es hoch und fing cs wieder. Danach folgte das Van der Straaten'sche Paar, daun Rubehn und Fräulein Riekcheu, während Anastasia träumerisch und Blumen Pflückend den Nachtrab bildete. Sie hing süßen Fragen und Vorstellungen nach, denn Elimar hatte beim Blindekuh, als er sie haschte, Worte fallen lassen, die nicht mißdeutet werden konnten. Er wäre denn ein schändlicher zweizüngiger Lügner. Und das war er nicht . . Wer so rein und kindlich an der Tote dieses Zuges gehen und die Harmonika blasen konnte, konnte kein Verräther sein.

Und sie bückte sich wieder, um (zum wie vielsten Male!) an einer Wieseuranunkel 'die Blätter und die Chancen ihres Glücks zu zählen.

IX. Löbbekes Aaffeehaus.

Vor Löbbekes Kaffeehaus hatte sich innerhalb der letzten zwei Stunden nichts verändert, mit alleiniger Ausnahme der Sperlinge, die jetzt statt auf dem Straßeudamm, in den verschnittenen Linden saßen und quirilirten. Aber niemand achtete dieser Musik, am wenigsten Van der Straaten, der eben Melanies Arm in den Elimars gelegt und sich selbst an die Spitze des Zuges gesetzt hatte,^.ttontion!" rief er und bückte sich, um sich ohne Fahrlichkeit durch das niedrige Thürjoch hindurch zu zwängen.

Und Alles folgte seinem Rath und Beispiel.