Issue 
(1880) 39
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Nord und Süd".

Friedrich Meyer v. Waldeck in Heidelberg.

Russische Censur.

Josef Rank in Wien.

Ein Volksdramatikcr aus Oesterreich.

Theodor Uttger in Hannover.

Kunstschreiben und Kunsttreiben.

Bernhard Wagener in Kiel.

Zwischen zwei Herzen. Novelle.

Alfred Möllmann in Prag.

Das Preußcnthum in der neueren Kunst.

Aus der ersten französischen Nationalversamm­lung. 1871. Nach Briefen und aus dem Nachlaß eines Mitglieds derselben.

Inhalt des dritten Bandes.

Vctober November December f877. Mit den Porträts von Paul Heyse, W. Lübke, M. Carrier e- Radirt v. J.L. Raab.

I. Varolt in Berlin.

Gemeinwirthschaft und Privatwirthschaft.

Baurrnfeld in Wien.

Moriz Schwind Mm Gedächtnis;.

Karl Biedermann in Leipzig.

Zur Entwicklungsgeschichte der Goethe'schen Faustdichtung.

H. Breitinger in Zürich.

Die Entwicklung des Realismus in der franzö­sischen Dichtung des neunzehnten Jahrhunderts.

Moriz Carriere in München.

Der Unterschied des plastischen und malerischen Stils. Mit dem Porträt von Moriz Carriere.

Rudolph Geiwe in Dresden.

Der Hunderts. Hamlet. EinedramaturgischeStudie.

Karl Goedeke in Göttingen.

Paul Heyse. Mit dem Porträt v. Paul Hehse.

H. Haeser in Breslau.

Salerno.

Paul Heyse in München.

Vcppo der Sternseher. Novelle.

Jppolito Nicvo.

Richard Liebreich in London.

Realismus und Idealismus im Porträt-

Rudolph Lindau in Paris.

Das rothe Tuch. Novelle.

Wilhelm Lübke in Stuttgart.

Rembrandt van Ryn.

Ludwig Pietsch in Berlin.

Wilhelm Lübke. Mit dem Porträt v. W. Lübke.

Wilhelm Roscher in Leipzig.

Zur Erinnerung an Friedrich List. Ungedruckte Briefe desselben. Mit einer Einleitung.

W. Rttftow in Zürich.

Das schweizerische Heerwesen. Ein Beitrag zur Beantwortung der Frage nach der allgemeinen Anwendbarkeit des Milizsystcms, auch für die Heere der Großmächte.

H. W. Vogel in Berlin.

Das Spectrum u. die chemisch. Wirkungend. Lichts.

Adolf Wilbrandt in Wien.

Der Lootscncommandcur. Novelle.

Inhalt des vierten Bandes.

Januar Februar März s878. MN den Porträts von Georg Ebers, Wil­helm Busch, Arnold Böcklin. Radirt von Naab, Hecht und Schick.

Ludwig Anzengruber in Wien.

Zur Psychologie der Bauern. Die fromme Kathrin'.

Bruno Bücher in Wien.

Zur Popularisirung der Kunst.

Georg Ebers in Leipzig. Mit Porträt.

Mein Grab in Theben.

F. Frensdorfs in Göttingen.

Die Entstehung der Hanse-

Ferdinand Freiligrath.

Uebcrsctzungen. Aus dessen Nachlaß. (Gedichte von Robert Herrick und Th- B. Aldrich.)

Wilhelm Jensen in Freiburg i. Br.

Bshemund. Novelle in Versen.

Georg Gerland in Straßburg.

Centralasien und China.

E. Klebs in Prag.

Schädliche Nahrungsmittel. Ern Beitrag zur Entstehungsgeschichte von Krankheiten.

Heinrich von Kleist.

lieber die allmähliche Verfertigung der Gedanken beim Reden.

Paul Lindau in Berlin.

Wilhelm Busch. Mit dem Porträt von Wilhelm Busch.

Rudolph Lindau in Paris.

Tödtliche Fehde. Eine Skizze.

Wilhelm Lübke in Stuttgart.

Die Cultur der Frührcnaissance iu Italien.

Jürgen Bona Meyer in Bonn.

Zur Philosophie der Gegenwart. Betrachtungen. I- Der Materialismus.

Lucian Müller in St. Petersburg.

Ern römischer Dichter aus der Zeit des Kaisers Constantin.

Fr. Pecht in München.

Arnold Böcklin. Mit dem Porträt von Arnold Böcklin.

Friedrich Sander in Barmen.

Ueber gute und schlechte Luft.

Ernst Freiherr von Stockmar in Berlin.

Die Flucht des Grafen von Provence (Ludwig XVIII.) am Li. Juni 17S1.

Friedrich Uhl in Wien.

Herzensdämmerung. Novelle.

Fr. Bischer in Stuttgart.

Wieder einmal über die Mode.

B. Windscheid in Leipzig.

Die geschichtliche Schule in der Rechtswissenschaft.

Inhalt des fünften Bandes.

April Mai Juni (878.

Mit den Porträts von Leopold von Ranke, Berthvld Auerbachu. Heinrich Laube. Radirt von H. Sachs, Hans Meyer und I. Sonnenleiter.

Berthold Auerbach in Berlin. Mit Porträt.

Der Sohn des Käthchen von Heilbronn. Er­zählung.

I. Baron in Berlin.

Der Normalarbcitstag.

A. de Vary in Straßburg.

Ueber die Bedeutung der Blumen.

E. du Bois-Reymond in Berlin.

Ueber das Nationalgefühl. Rede zur Geburts­tagsfeier des Kaisers in der Akademie der Wissenschaften zu Berlin am 28. März 1878 gehalten.

Franz Delitzsch in Leipzig.

Der Talmud und die Farben.

I. Henle in Göttingen.

Der medicinischc und der religiöse Dualismus.