Heft 
(1897) 12
Seite
240
Einzelbild herunterladen

240

Nebcr Tiand und Meer.

deren Surren als ein ohrenbetäubendes Geräusch die Räume erfüllt. Durch die mit der rasenden Geschwindigkeit von 2800 Umdrehungen in der Minute kreisenden Jnnenkörper der Zentrifugen wird die Entrahmung der Milch bewirkt, und zwar bewältigt die einzelne Zentrifuge

per Stunde das bedeutende Quantum von 1400 Litern.

Der von den Zentrifugen geschiedene Rahm wird gleich zeitig von denselben durch

Steigerohre circa 1 HZ Nieter hoch getrieben und in

dieser Höhe von der schwebenden Rahmrinne ausgenommen und zu­nächst über größere

Kühlvorrichtungen ge­leitet, von hier ans dann durch ein fort­während arbeitendes Hebewerk wieder in eine höher gelegene zweite Rinne gebracht, durch die er endlich in die großen, in Wasser­bassins hängenden Rahm­wannen absließt.

Gleich dem Rahm wird auch die entrahmte Milch von der Zentrifuge in eine 3 bis 4 Nieter hoch liegende Leitungsrinne getrieben, von wo sie über Kühlapparate in die Rückleitung geführt und hier den Ge nossenschaftern nach Maßgabe des gelieferten

Butterfässer.

nächsten Morgen, um dann in die zweite Betriebsabteilung überzngehen. Hier sehen wir vier mächtige Butterfässer aufgestellt, deren jedes 300 Liter Rahm zu fassen vermag. Der eigentliche Verbutterungsprozeß, beziehungsweise die Scheidung des Rahmes in Butter und Butter­milch, wird durch ein in jedem Butterfaß thätiges, mittels Dampfkrnst getriebenes Schlägelwerk bewirkt. Nach Ent­nahme der Butter wird die zurückbleibende Buttermilch, gleichwie vorher die ab­gerahmte Milch, an die einzelnen Genossenschafter znrückgegeben und eben­falls entweder im Haushalt oder zur Viehmüstung und Aufzucht von Jung­vieh verwendet.

Die gewonnene Buttermasse gelangt von den Butterfässern mittels hölzerner Roll­wannen in den großen Bntterbearbeit ungsranm, da erst eine mehrfach wiederholte, sachverständige Bearbeitung erforderlich ist, bevor das fertige Produkt abgegeben werden kann. Zu­nächst kommt die Butter auf Knet­maschinen. Es sind das große Bnchenholz- scheiben, um deren Mittelpunkt sich ausgekehlte Harlholzwalzen strahlenförmig herumdrehen.

mantums Vollmilch zurückgegeben wird, um im landwirt- ^ Durch diese wird der noch in der Butter verbliebene schaftlichen Betrieb, vorwiegend zur Mästung und Aufzucht ' Gehalt von Buttermilch vollständig herausgearbeitet, wäh- von Kälbern und Schweinen, lohnende Verwertung zu finden. ! rend gleichzeitig drei Prozent Salz hineingeknetet werden.

Der Rahm verbleibt unter Bewahrung der erreichbar Diese Prozedur des Knetens wird, insbesondere der gleich- niedrigsten Temperatur in den Rahmwannen bis zum müßigen Verteilung des Salzes wegen, am selben Tage

Milchentrahniungsinaschinen (Zentrifugen)