Steffen, G.: Aufbau und Zusammenarbeit von Sonderkommission und Führungsstab in Fällen von Geiselnahme und Entführung- Erfahrungen aus der Praxis. In: PFA(Hg.): Arbeit von Sonderkommissionen und Zusammenarbeit mit Führungsstäben.(PFA-Schlußbericht) Münster 1982, S. 79 ff.
Steffen, W.: Zielsetzung und Erfolgsmessung in der Kriminalitätskontrolle. In: PFA(Hg.): Planung der Verbrechensbekämpfung.(PFASchlußbericht) Münster 1990, S. 321- 337.
Steffen, W./ Stolz, E.: Verbrechensbekämpfung durch polizeiliche Präventionsmaßnahmen. München 1981.
Steffen, W.: Analyse polizeilicher Ermittlungstätigkeit aus der Sicht des späteren Strafverfahrens.(BKA-Forschungsreihe Bd. 4) Wiesbaden 1976.
Stein, W.: Die Bildung besonderer Aufbau- und Ablauforganisationen. In: PFA(Hg.): Führung von Sonderkommissionen.(PFA-Schlußbericht) Münster 1991, S. 21- 60.
Stephan, E.: Die Stuttgarter Opferbefragung.(BKA-Forschungsreihe Bd. 3) Wiesbaden 1976.
Stümper, A.: Wer ist Herrin des Strafverfahrens? In: Kriminalistik, 8-9, S. 395- 399.
Terstiege, W.: Öffentlichkeitsarbeit der Polizei zur Bewältigung von Einsatzaufgaben.- Die Voraussetzungen und Bedingungen für publikumswirksame Öffentlichkeitsfahndung.(PFA-Seminarbericht) Münster 1984, S. 295- 317.
Timm, K.: Lösungskonzepte für die Bearbeitung von Großverfahren dargestellt anhand der Planungen für Hessen. In: PFA(Hg.): Das kriminalpolizeiliche Großverfahren.(PFA-Schlußbericht) Münster 1980. S. 98 ff.
Ulrich, H.-J.: Das Verhältnis Staatsanwaltschaft- Polizei In: Zeitschrift für Rechtspolitik, 7, 1977, S. 158- 162.
Vester, F.: Phänomen Streß- Wo liegt sein Ursprung. München 1976.
436