Die Organisation von Sonderkommissionen
3.1. Die Aufbauorganisation
Die Bewältigung komplexer Aufgaben erfordert ein arbeitsteiliges Vorgehen. Durch die Aufgliederung von Hauptaufgaben in Teilaufgaben entsteht ein meist vertikal strukturiertes hierarchisches System von Aufgabenfeldern. Die auf diese Weise gebildete Aufbauorganisation wird von der PDV 100 definiert als,"... geplante, dauerhafte Ordnung, die verbindlich
— die Verteilung der ständigen Aufgaben und Zuständigkeiten(Funktionen und Kompetenzen),
die Unterstellungs- und Überstellungsbeziehungen der Organisation (Instanzen) und
— die Kommunikations- und Entscheidungswege(Dienstwege)
m 31
festgelegt".
Die Organisation der Aufgabenbewältigung im täglichen Dienst wird durch die"Allgemeine Aufbauorganisation(AAO) gewährleistet. Damit wird die routinemäßige Bewältigung ständig wiederkehrender Aufgaben möglich.
Bei der Erfüllung besonderer Aufgaben, die wegen ihrer Einmaligkeit, Größe und/oder besonderen Struktur nicht von der AAO abgedeckt werden können, muß die Organisation flexibel reagieren können. Sie bedient sich deshalb der "Besonderen Aufbauorganisation”(BAO), die ihre Organisationsstruktur zwar aus der AAO ableitet, sie aber für diesen besonderen Fall aufbaut. Die BAO wird also immer dann notwendig, wenn in einem besonderen Fall die AAO zur Aufgabenerfüllung unzureichend oder unzweckmäßig ist.”
3'_PDV 100: Führung und Einsatz der Polizei, 1975, Anlage 6.
32
Altmann, R./ Berndt, G.: Führen in der Organisation, 1983, S. 145 f.