Druckschrift 
Effektivität und Effizienz kriminalpolizeilicher Organisationsformen auf Zeit : mit weiteren Beiträgen von Erich Philipp und einer Arbeitsgemeinschaft an der Polizei-Führungsakademie (Münster) unter Leitung von Wolfgang Stein / Heinz Büchler ...
Entstehung
Seite
15
Einzelbild herunterladen

1. Heinz Büchler, Dieter Wagner, Achim Grawert und Anne-Katrin Fiedler:

Effektivität und Effizienz von Organisationsformen auf Zeit

1.1. Zur Problematik von Sonderorganisationsformen

Die Sonderkommission kann als eine Strukturalternative zur Bewältigung befristeter Aufgaben, die sich schon in vielen Fällen praktisch bewährt hat, gesehen werden. Ihre Vorteile liegen darin, daß die für ein bestimmtes Pro­blem am besten geeigneten Personen aus verschiedenen Organisationsberei­chen ohne übertriebene Rücksicht auf Statusfragen für einen bestimmten Zeitraum zusammenarbeiten können. Hierdurch entsteht zeitweilig eine Art Nebenstruktur zur herkömmlichen Organisation. Unter dem Begriff Sonder­kommission(Soko) werden je nach zugrundeliegendem Anlaß und Bedeu­tung eine Vielzahl unterschiedlichster Erscheinungsformen von Organisa­tionseinheiten auf Zeit diskutiert.

Gegenstand der vorliegenden Untersuchung ist die Frage nach der Effektivi­tät und Effizienz von Sonderkommissionen im kriminalpolizeilichen Ge­schehen. Bei der Bewältigung"außerordentlicher Ereignisse", wie z.B. Gei­selnahme und Entführung, sieht sich die Polizeiorganisation einem äußerst komplexen und zudem auch relativ seltenen, gleichwohl jedoch bedeutenden Problem gegenüber, das mit der herkömmlichen Organisation nicht zu be­wältigen ist. Hier tritt eine auf das Problem zugeschnittene, zeitlich befristete Sonder-Organisationsform neben die bestehende Primärorganisation(PO): die sogenannte,Besondere Aufbauorganisation oder Sonderkommission (Soko).

Sonderkommissionen werden häufig auch zur Aufklärung besonders schwerwiegender Taten, wie z.B. Mord, bei denen die Öffentlichkeit ein besonderes Interesse an der Aufklärung hat, eingerichtet. Insbesondere bei den sogenannten Mordkommissionen ist zu unterscheiden zwischen solchen Mokos, die schon Bestandteil der Primärorganisation sind und solchen, die insbesondere bei ländlichen Dienststellen anzutreffen sind und erst nach Eintritt des Ereignisses als Soko ins Leben gerufen werden müssen.

15