Ein weiteres Einsatzgebiet von Sonder-Organisationsformen ist die Einrichtung von Projektgruppen als Reaktion auf den Wandel der polizeilichen Aufgabenstruktur.
Polizeiliche Verbrechensbekämpfung orientiert sich im repressiven Bereich an der Kriminalitätslage. Diese wiederum ist einerseits durch ein ständiges Wachstum des Kriminalitätsaufkommens, andererseits jedoch auch durch eine häufige Verlagerung der Kriminalitätsbrennpunkte gekennzeichnet. Straftäter nutzen geschickt entstehende Chancen, sei es, daß diese durch Veränderungen innerhalb des gesamtgesellschaftlichen Rahmens oder aufgrund einer Kräftebindung oder-verlagerung in der polizeilichen Arbeit entstanden sind.
Dieser stetige, wie auch immer geartete Wandel stellt die auf Kontinuität ausgerichtete Organisation der Verbrechensbekämpfung vor das Problem, sich ständig anpassen zu müssen, also gezwungen zu sein, trotz der bei der organisatorischen Gestaltung auf Dauer angelegten Aktions- und Potentialstrukturen flexibel zu reagieren. Das Verhältnis von dauerhaft zu erledigenden Aufgaben einerseits und der nur fallweise auftretenden Aufgaben andererseits bestimmt das Gleichgewicht der Organisation. Ein Gleichgewicht herzustellen bedeutet somit, sowohl der Festigung und Widerstandskraft für die bestehende Struktur als auch Wandlungs- und Anpassungsfähigkeit gegenüber Datenveränderungen in den Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen.
Hierbei handelt es sich derzeit insbesondere um Kommissionen, die traversal, also querschnittbezogen zur herkömmlichen Deliktsstruktur Aufgaben zu lösen haben. Anzutreffen sind hier insbesondere Arbeitsgruppen, die sich mit dem Phänomen der"Organisierten Kriminalität" zu befassen haben. Der gleichen Kategorie gehören Projektgruppen an, die zur Bearbeitung besonders komplexer Lagen(wie z.B. Rauschgiftszenen), bei denen die Führung einen besonderen Aufgabenschwerpunkt sieht, gebildet werden.
Daneben treten vom Anlaß her noch solche Arbeitsgruppen, deren Aufgabe die Aufklärung von Serien besonderer Straftaten ist. Die Einrichtung von Kommissionen des letztgenannten Typs ist darauf zurückzuführen, daß die mit Serien einhergehende Koordinationsproblematik bei zugrundeliegender Überregionalität und das mit Serien einhergehende Massenproblem in der Primärorganisation nicht bzw. nur schwer zu bewältigen wäre.
16