verbunden zu einem niedrigeren Selbstwert führen können(Kracke& Silbereisen 1994), und zum anderen auf die noch geringere kognitive und soziale Kompetenz der jüngeren Jugendlichen zurückzuführen. Auch der familiale Kontext beeinflußt die Ausprägung des Selbstkonzepts. So war die Selbstabwertung bei Jugendlichen, deren Eltern geschieden waren, stärker als bei Jugendlichen, die mit den leiblichen Eltern zusammenlebten(Walper 1991).
Zur Prüfung der Unterschiede in der Ausprägung des Selbstkonzepts wurden mehrfaktorielle Varianzanalysen mit den Variablen Alter, Geschlecht und Schulart als unabhängigen und den Skalen des Selbstkonzepts als abhängigen gerechnet. Aggregiert man über alle Skalen des Selbstkonzepts, so unterschieden sich Gymnasiasten von Gesamtschülern, männliche von weiblichen Jugendlichen, jüngere von älteren Jugendlichen in der Ausprägung des Selbstkonzepts. Das Selbstkonzept der Gymnasiasten war höher(M= 4,36) als das der Gesamtschüler(M= 4,16; F(1,381)= 5,69; p= 0,018). Männliche Jugendliche verfügten über ein höheres Selbstkonzept(M= 4,38) als weibliche Jugendliche(M= 4,15; F(1,381)= 8,23; p= 0,004). Das Selbstkonzept der jüngeren Jugendlichen war niedriger(M= 4,14) als das der älteren(M= 4,35; F(1,381)= 13,65; p= 0,000). Auch in der Ausprägung der einzelnen Variablen des Selbstkonzepts unterschieden sich die Jugendlichen. Gymnasiasten schätzten sich als leistungsfähiger(F(1,381)= 9,47, p= 0,002) gegenüber Gesamtschülern ein. Sie beurteilten auch ihre Problembewältigungskompetenz höher als Gesamtschüler(F (1,378)= 7,23, p= 0,008). Gymnasiasten schätzten sich auch als verhaltenssicherer ein(F (1,380)= 6,18, p= 0,013). Auch war der Selbstwert der Gymnasiasten höher als der der Gesamtschüler(F(1,377)= 8,38, p= 0,004). Die Standfestigkeit gegenüber Gruppen und bedeutsamen anderen wurde von den Gymnasiasten höher eingeschätzt als von den Gesamtschülern(F(1,381)= 8,41, p= 0,004).
Skalen Sensibilität)
Umgangsfähigkeit
Leistungsfähigkeit| Verhaltenssicherheit-)'
Selbstbehauptung-e-Gymnasium Konformitätsstreben*kk Problembewältigung
Selbstzufriedenheit Selbstachtung Wertschätzung durch andere
3 35 4 45 5 5,5 6
mittlere Schätzwerte(1..6)*** p<=.001 ** p<=.01
Abb. 7: Unterschiede im Selbstkonzept zwischen Gymnasiasten und Gesamtschülern (Querschnitt 1992)
23