Druckschrift 
Jugendliche in der Epoche gesellschaftlicher Veränderungen : Problemwahrnehmung und -bewältigung bei jugendlichen Schülern in Potsdam und St. Petersburg / Hrsg.: Universität Potsdam, Institut für Psychologie, Professur Didaktik der Psychologie/Pädagogische Psychologie; Russische Staatliche Pädagogische Universität "A. I. Herzen" St. Petersburg, Psychologisch-Pädagogische Fakultät [Red.: Bärbel Kirsch ; Ludmilla Regusch]
Entstehung
Seite
39
Einzelbild herunterladen

sozialer Unterstützung). Besonders deutlich waren die Unterschiede zwischen den vier Copingstilen in den SkalenSelbstbehauptung(F(3,173)= 5,61, p= 0,0011) und Selbstachtung(F(3,173)= 8,82; p= 0,0000). Die Jugendlichen mit dem aktiven Copingstil schätzten sich auch sicherer im Umgang mit anderen(F(3,171)= 4,21; p= 0,0066), leistungsfähiger(F(3,173)= 4,22; p= 0,0066), wertvoller(F(3,170)= 8,82; p= 0,0020) sowie von anderen mehr geschätzt( F(3,173)= 5,12; p= 0,0020). Hingegen waren die Unterschiede zwischen den Clustern in der SkalaSensibilität gering(F(3,171)= 1,70; p= 0,1695)(vgl. Abb. 19).

Die Unterschiede im Selbstkonzept zwischen den vier Copingstilen konnten auch 1993 und 1994 gefunden werden.

Selbstkonzept 1992

bei vier Copingstilen

Sensibilität Umgangsfähigkeit N Zs Leistungsfähigkeit A> Verhaltenssicherhei 4 Selbstbehauptung e Konformitätsstrebe Problemlösefähigkeit< Selbstzufriedenhei 4 Selbstachtung Wertschätzung durch andere Sn z-Cluster1Cluster2 x Uster Ci 7 Cluster4

3 3,5 A 4,5 525 5,5

*** 95= 0,000 ** p= 0,001 *p= 0,05

Abb. 19: Die Ausprägung des Selbstkonzepts bei Jugendlichen mit unterschiedlichen Copingstilen

Faßt man die Ergebnisse zur Klassifizierung des Copings von Jugendlichen auf der Basis von drei Copingmodi zusammen, so ergab sich folgendes Bild. Es ließen sich vier Copingstile voneinander unterscheiden: Der aktive Bewältigungsstil ist durch eine hohe Ausprägung der internalen Bewältigung" sowie derBewältigung mit sozialer Unterstützung, verbunden mit einer niedrigen Ausprägung des Problemmeidens gekennzeichnet. Dieser Bewältigungsstil wird von Gymnasiasten und älteren Jugendlichen häufiger gewählt als von Gesamtschülern und jüngeren Jugendlichen. Jugendliche, die diesen Bewältigungsstil 1992 wählten, behielten ihn auch 1994 häufig bei. Der aktive Bewältigungsstil ist mit niedriger Problemwahrnehmung und einem hohen Selbstkonzept verbunden, wobei sich der aktive Stil dadurch auszeichnet, daß sowohl die kognitive Auseinandersetzung mit Problemen, die

39