Print 
Jugendliche in der Epoche gesellschaftlicher Veränderungen : Problemwahrnehmung und -bewältigung bei jugendlichen Schülern in Potsdam und St. Petersburg / Hrsg.: Universität Potsdam, Institut für Psychologie, Professur Didaktik der Psychologie/Pädagogische Psychologie; Russische Staatliche Pädagogische Universität "A. I. Herzen" St. Petersburg, Psychologisch-Pädagogische Fakultät [Red.: Bärbel Kirsch ; Ludmilla Regusch]
Place and Date of Creation
Page
56
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

Faktor 10

Ich wünschte, die Lehrer würden mehr Interesse für meine Probleme zeigen. 4964

Ich fühle mich unfähig, mit meiner Langeweile anders

umzugehen, als sie mit Fernsehen, Alkohol oder Drogen (Kiffen) zu bekämpfen.

Auch Kleinigkeiten bringen mich schnell in Wut.

Ich bin oft traurig und niedergeschlagen.

Analysiert man die Information, welche in diesen oder jenen Faktor mit seinen bedeutenden Wichtungen eingeht, kann man folgendes konstatieren. Erstens, insgesamt spiegeln die Bereiche des Lebens, welche bei der Untersuchung der Probleme Jugendlicher herausgestellt wurden, die Realität wider, welche bedeutend für sie sind und in der einen oder anderen Art. eine Emotion provozieren. Aus Tabelle 2 ist in allen Fällen ersichtlich, wenn die bedeutungsvollen Faktorgewichte eine Bestätigung erfahren haben, die in den Fragebögen zu einem Gebiet gehörig aufgefaßt wurden, sie in der laufenden Nummer sehr nahe beieinander sind. Zweitens, ergab die Faktorenanalyse eine neue Information über das Problemerleben, weil eine Vereinigung stattfand in dem einen oder anderen Faktor über die Stärke einer bestimmten Art des emotionalen Erlebens. Man kann sagen, daß die Grundlage der Vereinigungen nicht die Lebensbereiche wurden, sondern die Sicht auf das emotionale Erleben(Einsamkeit, Kränkung, Druck, usw.), d.h., die Faktorenanalyse erlaubt es nicht nur, die Gebiete des Problemerlebens zu bezeichnen, sondern erleuchtet den Inhalt, das Wesen des emotionalen Erlebens. Wenn man sich auf den Inhalt jeden Faktors orientiert und die Größe des Faktorgewichtes des einen oder anderen Items, kann man die Bezeichnung für einen ausgewählten Faktor angeben, um die erlebten Probleme zu charakterisieren. Der erste Faktor vereinigt alle Bezeichnungen, die vom Erleben der Einsamkeit und Isolation reden, der zweite über die Konflikte in der Familie, der dritte über das Erleben der Unsicherheit und der Angst im Zusammenhang mit der Ausbildung, der vierte die Kraftlosigkeit irgendwas in der Umgebung zu verändern, Protest gegen die Umgebung, der fünfte, Ausgestoßenheit in der neuen Schule, der sechste das Erleben der Hilflosigkeit, der siebte Aufgeregtheit, verbunden mit der Zukunft und das Lernen, der achte Niedergeschlagenheit im Zusammenhang mit der Einsamkeit und der ungenügenden Emanzipation, der neunte Unruhe, Angst, ausgelöst durch die gegenseitigen Beziehungen mit Gleichaltrigen, der zehnte Zorn(Wut), Traurigkeit und Narkotika. Wie die Faktorenanalyse zeigt, ist das Spektrum des emotionalen Erlebens ausreichend breit und charakterisiert unsere Jugendlichen als Menschen, die ihre Probleme erkennen und sich mit ihnen beschäftigen.

56