Druckschrift 
Jugendliche in der Epoche gesellschaftlicher Veränderungen : Problemwahrnehmung und -bewältigung bei jugendlichen Schülern in Potsdam und St. Petersburg / Hrsg.: Universität Potsdam, Institut für Psychologie, Professur Didaktik der Psychologie/Pädagogische Psychologie; Russische Staatliche Pädagogische Universität "A. I. Herzen" St. Petersburg, Psychologisch-Pädagogische Fakultät [Red.: Bärbel Kirsch ; Ludmilla Regusch]
Entstehung
Seite
91
Einzelbild herunterladen

Die Vielfältigkeit der Neigungen haben wir aus der Analyse der aktuellsten sozialen Bedürfnisse, die charakteristisch für das Alter Jugendlicher sind, herausgestellt(siehe Teil 2). Für die Klärung der inhaltlichen Validität des Fragebogens nutzten wir die Methoden der Beobachtung und der Gespräche.

Der Fragebogen wurde geprüft mit einer Auswahl von 75 Probanden aus den 8ten und 9ten Klassen. Die Ergebnisse sind der Faktorenanalyse nach der Methode der Hauptkomponenten unterworfen worden, was die Annahme von 3 unabhängigen Faktoren erlaubte: Identifikation mit dem Individuum oder der Gruppe(klärten 18,5% der Varianz auf), Emotionalität im Zusammensein(14,6%),Sexualität(14,5%). Die 2 letzten Faktoren entsprechen genau der Neigung auf der Basis der Attraktivität und der sexuellen Neigung. Der erste Faktor schließt die Neigung auf der Basis der Identifikation und Gruppierung ein, die sich nicht faktoranalytisch isolieren ließ. Jedoch zeigte der Fragebogen im Ganzen einen ausreichend hohen Grad der faktoriellen Validität.

Der ausgearbeitete Fragebogen erlaubt den Grad der Ausprägung jeden Typs der Neigungen zu diagnostizieren und ein Gesamtprofil für jeden Jugendlichen zu erstellen, obwohl er allerdings nicht für die Charakterisierung konkreter zwischenmenschlicher Beziehungen geeignet ist. Wenn vor uns die Aufgabe steht, konkrete emotionale Beziehungen zweier oder mehr Jugendlicher zu charakterisieren, so ist es unablässig, die Methoden Beobachtung und Gespräche zu nutzen.

Für die Untersuchung des Problemerlebens Jugendlicher haben wir als Hauptinstrument der Diagnostik den Fragebogen von Seiffge-Krenke(1984)(Problemfragebogen) gewählt, welcher in einer Reihe von psychologischen Untersuchungen Jugendlicher benutzt wurde und sich als ausreichend zuverlässiges Instrument bewährt hat(siehe 9).

Der Fragebogen schließt 78 Items aus 7 verschiedenen Gebieten des Lebens ein, die die Jugendlichen über eine Sstufige Skala bewerten sollten, in welchem Maße sie für sie zutreffend sind. Wir benutzten eine Variante des Fragebogens, die sich vom ursprünglichen durch redaktionelle Veränderungen unterschied. Diese berühren nur die Gestaltung des Fragebogens.

Außerdem wurden zusätzlich zur Untersuchung des Problemerlebens Jugendlicher die Beobachtung und das Gespräch(sowohl mit den Jugendlichen selbst als auch mit ihrer sozialen Umgebung dem Klassenkollektiv, den Gleichaltrigen und in einigen Fällen den Eltern) eingesetzt. Weiterhin wurden Unterlagen benutzt, die durch den Psychologischen Dienst der Schule Nr. 309 gesammelt wurden.

Wegen des sozialen Charakters der zu erforschenden Neigungen und der hohen Bedeutsamkeit sozialer Bindungen für das psychische Wohlbefinden der Jugendlichen, erschien es uns zweckmäßig, in unseren Forschungen die Untersuchung der sozialen Adaption Jugendlicher mit einzubinden. Das wurde nur in einer der untersuchten Klassen durchgeführt.

Als Hauptmethode der Untersuchungen der sozialen Adaption Jugendlicher haben wir die MethodeErklärung der Charakterisierung sozialer Adaption von Schülern von K. Rogers und R. Daimonds ausgewählt. Diese Befragung enthält 101 Items, wobei die Jugendlichen bewerten, wie diese für sie selbst zutreffen. Danach werden auf der Grundlage der Antworten die Daten addiert und nach solchen Skalen wie Adaption, Freundschaft mit anderen, emotionale Behaglichkeit, Internalität, Streben nach Dominanz ausgewertet.

91