Vorwort
Die pädagogische Arbeit ın der Grundschule muß sich den Herausforderungen der Zeit stellen, wenn sie der Zukunft der Kinder tatsächlich gerecht werden will. Zahlreiche Reformvorschläge zur Gestaltung der Primarstufe beziehen sich ın Jüngster Zeit prononciert auf den Wandel von Kindheit und Schule, der zu weitreichenden Konsequenzen für die Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer führen wird.
Nicht nur die Inhalte und die Organisation des Lehramtsstudiums müssen auf dem Hintergrund sich dynamisch verändernder Bedingungen ständig neu reflektiert werden. Konkrete Impulse für innovative Entscheidungen unter den gegebenen historisch-gesellschaftlichen Chancen und auch Zwängen erwachsen vor allem aus der gemeinsamen Diskussion der unterschiedlichen mit Lehrerausbildung und Schule befaßten Institutionen.
Mit dem Anliegen, eine solche Diskussion zur weiteren Entwicklung der Grundschullehrerausbildung in Brandenburg zu fördern, hat im März 1995 am Pädagogischen Landesinstitut Brandenburg eine Fachtagung mit dem Thema „Erfahrungen, Ergebnisse und Probleme der Grundschullehrerausbildung“ stattgefunden. Die Veranstalter der Tagung waren die Universität Potsdam und dort das Institut für Grundschulpädagogik, das Pädagogische Landesinstitut Brandenburg sowie der Arbeitskreis Grundschule- Der Grundschulverband- e.V.
Der Inhalt der Fachtagung hat schon angesichts des inzwischen verabschiedeten Brandenburgischen Schulgesetzes und der anstehenden Entscheidungen zu einem Lehrerbildungsgesetz an Gewicht bis heute eher noch gewonnen.
In das vorliegende Heft der„Potsdamer Studien zur Grundschulforschung“ wurden ausgewählte Beiträge zum Thema der Fachtagung aufgenommen, die entweder als Referate gehalten oder im Ergebnis von Beratungen zu den Arbeitsgruppen verfaßt werden konnten.
Alle Beiträge wollen im Sinne der weiteren Ausgestaltung und zeitgemäßen Profilierung der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer informieren und anstehende Probleme thematisieren.
Die Beiträge konzentrieren sich daher schwerpunktmäßig auf Probleme der
e Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer an der Universität, e Koordinierung im Rahmen der institutionellen Strukturen der Lehrerausbildung,
e Anforderungen und Verordnungen zur Lehrerbildung als Bedingungsgefüge der weiteren Entwicklung.