Irene Frohne
Lehrerausbildung für die Grundschule in zwei Phasen - erstmals in Brandenburg
Koordinierung der Lehrerausbildung in erster und zweiter Phase- ein altes Thema für diejenigen, denen ein solches System der Ausbildung von jeher vertraut ist. Ein bedeutsamer Hinweis für Veränderung und Reform ergibt sich aus der langjährig präsenten Kritik aufgrund kaum feststellbarer Verknüpfung beider Phasen.
Als Folge der gravierenden gesellschaftlichen Veränderungen in den neuen Bundesländern, eingeschlossen der Wandel der Schule überhaupt, stellen sich auch im Land Brandenburg die Profilierung und Koordinierung der Lehrerausbildung in ihren beiden Phasen als dringende Aufgabengebiete, für die es unverzüglich zu handeln gilt.
Lehramtsprüfungsordnung(LPO) und die Ordnung für den Vorbereitungsdienst (OVP) datieren aus dem Jahre 1994. Zu postulieren ist, daß eine auf Kontinuität angelegte Lehrerbildung in der ersten und zweiten Phase dazu beitragen kann, Professionalität durchgängig zum Prinzip der Ausbildung werden zu lassen. Damit ist verbunden, daß gegenläufige Entwicklungstendenzen von Schule und Ausbildung von vornherein vermieden werden sollten.
An der Universität Potsdam wurde ein„Potsdamer Modell der Lehrerbildung“ entwickelt, das im Kern mit einer integrierten und auch stufenübergreifenden Ausbildung auf eine durchgängige Professionalisierung der Lehrerbildung zielt(vgl. Potsdamer Modell 1992). Ein Auszug aus der Denkschrift der Strukturkommission Lehrerbildung des Gründungssenates der Universität Potsdam aus dem Jahre 1992 läßt an den Intentionen für einen ganzheitlichen Prozeß der Lehrerbildung keinen Zweifel:
„.... Die herkömmliche Form der Trennung zwischen wissenschaftlichen Fachstudien an der Universität und fachzentrierten praktischen Studien während des Vorbereitungsdienstes soll tunlichst aufgehoben werden.
Die Studienseminare sollten mit der Universität in einer auf Kontinuität angelegten Lehrerbildung zusammenwirken. Die Idealvorstellung ist, daß die psychologische und sozialwissenschaftliche Grundausbildung der Universität in den Studienseminaren praxisnah fortgeführt wird, die Studienseminare an der Schulforschung beteiligt werden und diese über die Studienseminare die Schulen erreicht.