Druckschrift 
Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern für die Grundschule : Erfahrungen - Ergebnisse - Probleme / [Universität Potsdam. Hrsg.: Direktorium des Instituts für Grundschulpädagogik]. Tassilo Knauf ...
(Hrsg.)
Entstehung
Seite
11
Einzelbild herunterladen

Tassılo Knauf

Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer: Problemlast und Problemlösungen im Studium- das Beispiel Primarstufe

Als die erste deutsche Lehrerversammlung 1848 in Eisenach eine institutionell einheitliche, wissenschaftliche Lehrerausbildung forderte, war dies ein Angriff auf die bis heute nicht überwundene Trennung zwischen höherem und niederem Schulwesen.

Mit der schrittweisen Einführung einer universitären Ausbildung für alle Lehrämter innerhalb der letzten 30 Jahre(Ausnahme blieb Baden-Württemberg) sind wir heute der Eisenacher Forderung näher gekommen. Zufriedenheit stellt sich jedoch kaum ein. Denn es gibt neue Ungleichgewichte, neue Spaltungen: Ungleiche Studiendauer, Disproportionierung der Studienvolumina zwischen Fächern"erster und zweiter Klasse", zwischen Erziehungswissenschaft und den Fächern unklare Position der Fachdidaktik, die Trennung zwischen"wissen­schaftsorientierter erster,"berufsfeldorientierter" zweiter Phase und anderes mehr bleiben Reibungspunkte.

Da ohne Problemanalyse kaum Problemlösungen zu finden sind, möchte ich am Beispiel der Ausbildung für das Lehramt Primarstufe versuchen, die wichtigsten Problemebenen im der Lehrerausbildung anzusprechen: die gesellschaftliche, berufsbildspezifische, institutionelle und die organisatorische Problemebene.

Lehrerausbildung und öffentliche Meinung über (Grundschul-)Lehrer und Lehrerinnen

Gesellschaftliche Probleme, etwa der sozialen Akzeptanz und Wertschätzung von Grundschullehrerberuf und Grundschullehrerausbildung scheint es vordergründig kaum zu geben: Vor wenigen Jahren wurde in einigen Zeitschriften eine Grafik des"Globusdienstes" abgedruckt, die(offensichtlich nach einer repräsentativen Befragung) die gesellschaftlich am meisten geachteten Berufe enthielt. Aufgeführt, wenngleich nicht ganz an der Spitze, war neben den Berufen Pfarrer, Architekt, Professor, Arzt und Krankenschwester auch der Beruf der Grundschul­lehrerin, des Grundschullehrers. Die in der Tabelle zum Ausdruck kommende po­sitive öffentliche Bewertung des Grundschullehrerberufs widerspricht allerdings den Erfahrungen eines eher geringen Ansehens der ausgeübten oder anvisierten Profession innerhalb der Hierarchie pädagogischer Berufe, die Grundschullehrer­innen und-lehrer und Primarstufenstudierende in der Öffentlichkeit machen.

11