Johannes Wildt
Das„Integrierte Eingangssemester Primarstufe“(IEP)- ein Modell für die Verbindung der Lernorte Hochschule und Schule?
Unter formalen Gesichtspunkten ist der Bielefelder Modellversuch der BLK „Öffnung der Schule- Öffnung der Lehrerbildung. Integriertes Eingangssemester Primarstufe‘(IEP) durch folgende Organisationsstruktur charakterisiert: eine achtwöchige, ın die Veranstaltungszeit eingelagerte Praxisphase für Studierende des ersten Semesters in Grundschulen der engeren und weiteren Bielefelder Region unter Betreuung von erfahrenen Lehrkräften mit einem Kranz von Veranstaltungen des Grundstudiums aus den an der Primarstufenausbildung beteiligten Teilstudiengängen der Erziehungswissenschaft, den Schwerpunktfächern bzw. Lernbereichen sowie den weiteren Unterichtsfächern umgeben. Eine Gruppe von Studierenden ist jeweils einer Grundschule, davon meist zwei einer Klasse bzw. einem Mentor oder einer Mentorin zugeordnet. In den meisten Lernbereichen und Fächern sind fachdidaktische Veranstaltungen in das erste Semester des Grundstudiums vorgezogen. Eine Gelenkstelle zwischen den Lernorten Schule und Hochschule bilden Begleitseminare für eine schulische Einführung, die von Lehrkräften der koopererienden Schulen betreut werden. Alle Studierenden der Primarstufe in Bielefeld nehmen am IEP teil.
Erläutert werden im folgenden Entwicklungsdynamik und Organisationsstruktur des Modells, tragende Gestaltungsprinzipien, Entwicklungstrategien und Perspektiven, die sich im Hinblick auf die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern der Primarstufe im besonderen und der Lehramtsausbildung im allgemeinen ergeben.‘ Zuvor sollen jedoch einige Gründe dargelegt werden, warum das IEP überhaupt berichtenswert erscheint.
1. Das IEP- ein alter Hut?
Die Gründe liegen nicht einfach in dem Umstand, daß in diesem Modellversuch wissenschaftliches und praktisches Lernen durch eine Verbindung der Lernorte Hochschule und Schule ins Verhältnis zueinander gesetzt wurden. Eingedenk langjähriger Erfahrungen der Reform der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern könnte man geneigt sein, müde abzuwinken. Sind wir nicht aus den
' Vgl. auch Zwischenbericht zum BLK-Modellversuch:„Öffnung der Lehrerbildung- Öffnung der Schule: Entwicklung und Erprobung des Integrierten Eingangssemesters Primarstufe“, BLK-Nr. 76/91, verf. Typos., Universität Bielefeld(Zentrum für Lehrerbildung), Bielefeld 1993. Zum Zeitpunkt der Erstellung des vorliegenden Textes befinden sich die Arbeiten am Endbericht kurz vor ihrem Abschluß. In diesem Bericht befindet sich auch die Darstellung der Befunde aus der empirischen Begleitung.
51